Wikimedia Commons: Über 100.000 freie Bilder, Töne und Filme

Freies und offenes Medienarchiv wächst rasant

Das freie und offene Medienarchiv Wikimedia Commons ist mittlerweile auf über 100.000 Dateien gewachsen. Die Onlinedatenbank umfasst dabei freie Bilder, Töne und Filme, die von 5.259 angemeldeten Benutzern ausgewählt oder selbst erstellt wurden.

Artikel veröffentlicht am ,

Die am 7. September 2004 begonnene Wikimedia Commons nutzt dieselbe "Wiki"-Technik, auf der auch die freie Enzyklopädie Wikipedia basiert. Alle in die Wikimedia Commons hochgeladenen Dateien sind gebührenfrei für jeden Zweck verfügbar. Die meisten Dateien verlangen die Nennung des Urhebers, einige sind unter Copyleft-Lizenzen erhältlich, was bedeutet, dass davon abgeleitete Werke ebenfalls zur freien Wiederverwendung verfügbar sein müssen.

Wikipedia und die Wikimedia Commons werden beide von der gemeinnützigen Wikimedia Foundation betrieben.

Die 100.000ste Datei war eine vom französischen Wikipedia-Benutzer Stephane Tsacas erstellte Illustration. Er administriert das Computernetzwerk des Curie-Instituts, einem Forschungszentrum für Biologie und Physik in Paris. Die von ihm hochgeladene Datei ist ein Diagramm der experimentellen Datenfluss-Computerachitektur. Die Grafik wird im französischen Artikel Architecture Dataflow genutzt.

Sobald eine Datei in Wikimedia Commons hochgeladen wurde, ist sie unmittelbar für alle Wikimedia-Projekte verfügbar, ohne dass sie in den lokalen Projekten hochgeladen werden müsste.

Dabei umfasst Wikimedia Commons 7.733 Aussprachedateien in verschiedenen Sprachen, Reproduktionen von über 10.000 gemeinfreien Gemälden, hunderte gemeinfreie Aufnahmen klassischer Musik und eine wachsende Sammlung von Filmen und historischen Reden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thomas2002 30. Sep 2005

Es ist Abhängig vom Rechtsraum. In .de kann ein Künstler die Verwertungsrechte anbieten...

dennismw 25. Mai 2005

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Video Aber Filme ist glaub ich etwas...

Sweety das Küken 25. Mai 2005

aber ich ess nur Körner, Fisch kann ich leider nicht so gut verdauen. Trotzdem sehr nett...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Erneuerbare Energien
Trump-Regierung stoppt Offshore-Windpark

Die Entwicklung des 2,5-Milliarden-US-Dollar-Projekts begann im Jahr 2017. Vor einem Monat wurde mit den Bauarbeiten begonnen.

Erneuerbare Energien: Trump-Regierung stoppt Offshore-Windpark
Artikel
  1. Geolokalisierung: ChatGPT kann Foto-Standorte bestimmen
    Geolokalisierung
    ChatGPT kann Foto-Standorte bestimmen

    Die neuesten Modelle von ChatGPT haben eine bisher wenig bekannte Fähigkeit: Sie können identifizieren, wo Fotos aufgenommen wurden.

  2. Watchmen Chapter 1 & 2: Eine großartige Adaption des Babylon-5-Schöpfers
    Watchmen Chapter 1 & 2
    Eine großartige Adaption des Babylon-5-Schöpfers

    15 Jahre nach Zack Snyders Film gibt es mit Watchmen Chapter 1 & 2 eine originalgetreue Adaption der größten Graphic Novel aller Zeiten.
    Eine Rezension von Peter Osteried

  3. Schwedischer Konzern: Ericsson setzt Trumps Anti-Diversitäts-Kurs um
    Schwedischer Konzern
    Ericsson setzt Trumps Anti-Diversitäts-Kurs um

    Ericsson will in seinen Berichten keine Diversität und Inklusion mehr. Angeblich geht es nur um sprachliche Präzision.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Vorbestellbar: Microsoft Doom Controller • Alternate: AMD Ryzen 7 9700X 306,99€, Ryzen 5 9600X 202,89€, TeamGroup T-Force XTREEM 32 GB DDR5-8000 171€, ASUS TUF 24" FHD/180 Hz 99,90€ • Lenovo Legion Y27h-30 QHD/180 Hz OC 175,99€ • MediaMarkt: Oster-Spar-Finale mit neuen Deals [Werbung]
    •  /