100% fanden dieses Dokument nützlich (2 Abstimmungen)
6K Ansichten27 Seiten

Hobby-Caravan - de 1987-1991 Bedienungsanleitung

Hochgeladen von

georgedragos
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
100% fanden dieses Dokument nützlich (2 Abstimmungen)
6K Ansichten27 Seiten

Hobby-Caravan - de 1987-1991 Bedienungsanleitung

Hochgeladen von

georgedragos
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 27

Bedienungsanleitung

· TYP.. AnMngarbrief-Nr.

Fahrgestell-Nr. SchIOssel-Nr.

Die Fahrgesteti-Nummer finden Sie auBer auf dem Anderungen dar teehnisehen Details des Fahrzeuges
Typensehild noeh aut der vorderen Traverse eingestanzt, gagenOber den Angaben in dieser Bedienungsanleilung
und zwar, wenn Sie sieh aut der reehlen Seile des sowie Anderungan dlsser Bedienungsanleltung selbst
Wohnwagens befinden und naoh vorn zur Deiehsel sehen. bleiben ausdrOckliehvorbehalten.
Ueber Caravaner,
ich beg/OckwOnscheSie zum Kauf Ihres neuen Hobby-Wohnwagens und hoffe,
daB er Ihnen stets ein guter aegleiter sein wird, sowohl in Ihren Ferien als auch in
Ihrer Freizeit.
aitte lesen Sie d/ese Betriebsanleitung aufmerksam, auch wenn Sie schon langere
Zeit einen Wohnwagen fahren. Die richtige Handhabung aller technischen Details
ist fOr eine gute Ferienstimmung und fOr eine lange Lebensdauer Ihres Wohnwagens
mit ausschlaggebend.
Ich bin sicher, daB Sie mit diesem Wohnwagen viel Freude haben werden. Ich
wOnsche Ihnen immer und Oberall gute Fahrt, vieie frohe Stunden und
unbeschwerte Fer/entage.

Ihr
Harald Striewski
Inhaltsubersicht:

o '~lIgemeine Hinweise und Informationen Seite 3 ~ Pflege von Achse und Auflaufvorrichtung Seite 20
e AusrQstung des Zugwagens Seite 4 G} Umbau zum Schlafen,
o Bedienung der Kugelkupplung, Bedienung des Kornbl-Rollos Seite 21
An- und Abkuppeln Seite 5 4DZuladen/Beladen Seite 22
o Fahren mit dem Gespann Seite 7 o Wintercamping Seite 23
o Radwechsel/Reifendruck Seite 8 $ Uberwintern Ihres Caravans Seite24
G Das Aufstellen des Caravans Seite 9 .e TUV-PrOfung Seite 25
ODie Be- und Entluftung Seite 10
e Die Gasanlage Seite 10
o Kocher, KOhlschrank, Heizung Seite 12
4lll Die Elektro-Anlage (Sicherungen),
Wasserversorgung, Service-Center Seite 13
4DElektro-Schaltthema 12/220 Volt Seite 14
IF) Deckenleuchtenaufhangung Seite 17
o Pflege des Wageninneren Seite 18
m Pflege des WagenauBeren Seite 19

2
G Allgemeine Hinweise und Informationen 6. Gespannkontrolle vor Fahrtantritt: .
Au8en
Wichtige Hinweise fOr den Erstkauter: -. Caravan rlchtig angekuppelt?
- AbreiBbremsseil mit Zugfahrzeug verbunden?
1. Bei erster Fahrt nach ca. 50 km Radmuttern oder - KurbelsWtzen und Buglaufrad hochgedreht?
Radbolzen mit 81 bls 98 Nm (9-10 kpm) nachziehen. - Elektrlsche Verblndung hergestellt7
- Handbremse gel6st7
2. Nach ca. 500 Fal'lrkilometern das Spiel der RMer auf - Probe, ob Kupplung fest
den Achszapfen untersuchen und gegebenenfalls (durch Wippen des Pkw-Hecks)
neu einstellen; Radmuttern oder Radbolzen mit - Reifendruck geprOft?
81 bls 98 Nm (9-10 kpm) nachziehen. - AuBenspiegel eingestellt?
3. Fahren Sie Immer nur so schnell, daB Sie das - Fahrzeugbeleuchtung Oberprilft?
Gespann sicher und In jeder Situation beherrschen. - Haupthahn der Gasflasche geschlossen?
Die zutasstae H6chstgeschwindigkelt ist In den eln- - Flaschenkasten geschlossen?
zelnen Landern unterschledlich.
Achtungl
Die Tragtahigkeltder Reifen Ihres Wohnwagens sind Innen
nach der W.d.K.-Leitlinie 195 bemessen, fUr die eine - Ladung richtig verstaut?
normale Einsatzgeschwindigkeit von max. 100 kmfh (uber der Achse, niemals im Heck)
zugrunde gelegt wurde. - Tische abgesenkt?
- Aile Sohranke, Staukasten und TOrengeschlossen?
4. Wahrend der Nacht Gashahne und SchnellschluB-
- Schiebetilr verriegelt?
ventile aller Gasqerate, die nicht in Betrieb bleiben,
- TGr,Fenster und Dachluken verschlossen und
schliel3en. W~hrend der Fahrt muB auch der Haupt-
verriegelt?
hahn an der Gasflasche geschlossen seln.
- Innenbeleuchtung ausgeschaltet?
5. Verwahren Sie stets elnen Reserveschlussel auser- - WasserbeMlter zur H~Ufteentleert und befestigt?
halb des Wohriwagens. - Kelne losen GegensUlnde liegengelassen?

3
Bel Abfahrt vom Camplngplatz zusatzllch: fJ AusrUstung des Zugwagens
.. - Schmutzwassereimer entleert und verstaut? Ihr Zugwagen benOtlgt eine Anhll.ngevorrichtung, die
."':"':·FS-Antenneelngezogen und verriegelt bzw. fOr den jeweillgen Fahrzeugtyp zultl.ssig ist. Der Anbau
demontiert? solite in einer Fachwerkstatt eriolgen. Die Anhil.n~e-
- StromanschluB entfernt und verstaut? kuppiung lhres Zugfahrzeuges muB typgeprOft, TUV-
abgenommen und lm Kfz-Brief und -Schein eingetra-
Achtung: -. gen sein. Bei Nlchtelntragung erllscht die Betriebs-
Bitte beachten Sle, daB beim Abstellen des Wohn- erlaubnis und der Versicherungsschutz fOr Ihr Fahr-
wagens auf abschOssigem GeJl:\ndedie Handbremse zeug. Bei Kauf und Einbau einer neuen Anhl:1ngekupp-
fest anzuziehen ist und daB zusatzuoh die Unterlegkeile lung sollte mOglichst elne salche gewahlt werden, die
hinter die Reifen gelegt werden. eine StOtzlast bls max. 75 kg zul~Bt. Ein StOtziastschiid
ist in der Nahe der AnMngevorrichtung anzubringen.
Bei Montage der siebenpoligen Steckdose weisen sie
Ihre Werkstatt bltte darauf hin, daB ein dlrektes Kabel
von der Zugwagenbatterle an den Pol 64g fOrdie Innen-
beleuchtung und die Nutzung der 12-Volt-Gen1te des
Caravans zu legen ist. Die Installation der Steckdose
muB nach dem auf Seite 15/16 gezelgten Schalt-
schema/AnschluBplan durchgefOhrt werden.
Achtungl
Beachten Sie biUe die Batterieielstung Ihres Zugwa-
gens und schalten Sie bei MotorstllIstand Ihren KOhl-
schrank ausl Bel gutem Zustand Ihrer Autobatterle
und guter Ladeleistung des Generators (Lichtma-
schine) kOnnen Sie bedenkenlos die Innenraumbe-
leuchlung Ihres Wohnwagens zwei bis dret Stunden
betreiben.
4
e Bedienen der Kugelkupplung, Kugelkupplung uber die Kugel der Anhanqevorrlch-
An- und Abkuppeln tung. Durch Hochziehen des Kupplungsgriffes und
anschlieBendem Schwenken desselben in Zugrichtung
Kugelkupplung l)ffnen, welche In Offenstellung arretiert.
Ihr Wohnwagen 1st entweder mit einer Berndes~ oder Kugelkupplung mit leichtem Druck aut die Kupplung
elner Winterhoff-Kugelkupplung ausgerOstet. In der aufsetzen, SchlieBen und Sichern erfolgl automatisch.
Handhabung dieser Kupplungen gibt es Unterschiede. Legen Sle das AbreiBseil der Auflaufbremse um die
die wlr Ihnen nachfolgend beschreiben: Zugstange der Anhangekupplung Ihres Pkw. Schlie-
Beo Sie den slebenpollqen Stecker an die Steckdose
Berndes Automatlk-Kupplung des Pkw an, wobel Sie darauf achten sollten; daB das
Kabel nicht auf dem Boden sch lelft - andererseits sollte
es so vlel Spiel haben, daB bel Kurvenfahrlen eln Ab-
reiBen vermieden wlrd. Sichern Sle den Stecker durch
den klappbaren Deckel der Steckdose Ihres Zugwa-
gens. Drehen Sie das Buglaufrad bis zum Anschlag
hoch und arretieren Sie es mit Hilfe des Feststellkne-
bets in der hochsten Stellung. Achten Sie darauf, daB
das Laufrad nach hlnten zeigt. LOsen Sie die Hand-
bremse Ihres Wohnwagens und Oberzeugen Sie sich
von der Funktion der Blink-, ROck- und Bremsleuchten.

Abkuppeln
Ankuppeln
Entkuppelt wird durch Hochziehen des Kupplungsgrif-
Rangieren Sie Ihren Zugwagen durch ROckwMsfahren fes und anschlieBendem Schwenken desselben in
In .die N~he des Auflauf-Kopfes Ihres Wohnwagens. Zugrichtung. Nach Abheben der Kugel bleibt die Kugel-
Brlngen Sie mit Hilfe des Buglaufrades den Kopt der kupplung wieder in Offenstellung.

5
Winterhoff-Zugkugelkupplung Ankuppeln

Zugkugelkupplung auf den Kugelkopf aufsetzen. Durch


Klppbewegung (1) wird der Mechanlsmus geOffnet. Bel
gleichzeitigem Druck nach unten - melst ist berslts die
Stotz last ausreichend - wlrd die Zugkugelkupplung
automatisch geschlossen und geslchert. Ole Siche-
rungsnase (2) 1st dann nicht mehr sichtbar, und die
Pfeile (3) zeigen auf die Punkte (4) des Gehauses, Eine
Diebstahlsicherung kann in den Gehauseschfitz (5) ein-
gesetzt werden.

Abkuppefn

Zugkugelkupplung durch Kippbewegung (1) vern


Kugelkopf abheben, wodurch auch die Sicherung (2)
freigegeben wird.

Wlchtlger Hinweis:
Der An- und Abkuppelvorgang wird durch die Zuhilfe-
nahme des OeichselstQtzrades wesentlich erleichtert.
Achten Sie bitte darauf, daB das Innere der Kupplung
nicht verdreckt und die beweglichen Teileder Kupplung
WW 150 geschmiert sind.

6
o Fahren mit dem Gespann Gefahrlich werden konnen lange, leleht abfallende
GeUUlestrecken. Die Geschwindigkeit sollte hier von
Sicher haben Sie vor der ersten graBen Fahrt eine Pro- Anfang an so bemessen seln, daB ohne Gefahrdung
befahrt absolviert, um slch mit dem Gespann, spezlell anderer das Caravangespann notfalls noch beschleu-
mit dem Caravangespann, im Fahrbetrieb v511igvertraut nigt werden kann. Treten beim Befahren solcher langer
zu machen. Hlerzu geh5rt auch das Oben des ROck- Gefallestrecken Pendelbewegungen am Caravan-
wartstahrens. Belm ROckwElrtsfahren werden Sie be- gespann auf, so empfehlen wir vorsichtiges, jedoch
merken, daB der Anhanqer nach rechts ausschwenkt, zuglges Bremsen In dem Moment, in dem das Gespann
wenn Sie den Zugwagen nach links einschlagen und eine Linie bildet (gestreckt lst). Grundsatzllch sollte
wenn Sie nach rechts einschlagen, wlrkt as entgegen- eine Bergabfahrt nicht schneller als eine Bergauffahrt
gesetzt. vorgenommen werden.
Vor Fahrtantritt achten Sie blUe auf die richtige Stellung
der fOr Caravanqespanne erforderlichen AuBenspie-
gel. Unterschatzen Sie die Ll1nge Ihres Zugwagenge- Vorsicht 1stauch beim Oberholen oder Oberholtwerden
spannes nicht! Vorslcht 1stauch bel Hofeinfahrten, Tor- von Lastzuqen und Bussen geboten. Hier kennan Sie
durchfahrten (H6hell) und Ranglerman6vern geboten. leicht In einen Luftsog geraten. Ein leichtes Gegen-
Trotz bester Fahreigenschaften kennan bei Seitenwind, steuern hebt diese Wirkung auf.
GlaUeis oder Nasse UnregelmEl.Blgkeiten1mGespann- Nach den Vorschriften der StVO betraqt die zulasslge
verhalten, narnllch Pendelbewegungen, auftreten. Beim H5chstgeschwindigkeit fOr Personenkraftwagen mit
Erkennen von schlechten StraBen bzw. ungunstigem AnMnger auBerhalb geschlossener Ortschaften
StraBenzustand und bel ungOnstiger Witterung sollten 80 km/h.
Sie die Fahrgeschwindigkeit in jedem Fall dlesem Die StVO hat nur GOltigkelt in Deutschland, bitte beach-
Umstand anpassen. Beachten Sie bltte gerade In einem ten Sie die Geschwindigkeitsvorsohrlften im Ausland.
solohen Fahrbetrieb den Beladeplan (slehe Zuladenl (Eine Tabelle hleruber hat der ADAC ver6ffentlicht.)
Beladen Selte 21) fOr Ihren Caravan. Oft 1st falsches Oberschatzen Sie niemals Ihre eigenen Fahrkunste;
Beladen oder eine verrutschte Beladung Ursache fOr tahren Sie nur so schnell, wie die Sicherhelt des
veranderte Fahreigenschaften. Gespanns es zulaBt.

7
e Radwechsel Achtungl
" .~.
<,

Gespann scharf rechts heranfahren, Fahrbahn durch Beachten Sie bltte, daB die Kurbelstotzen lediglich die
Warndreleck bzw. Blinkllcht sichern. Kuppeln Sie den Funktion haben, den Wohnwagen in der Waagerechten
Caravan vor Reifenwechsel aboZiehen Sie die Hand- abzustotzen, nlcht aber, ihn anzuheben. Sie dOrfendes-
bremse vorher fest an und sichern Sie den Caravan halb nlcht als Wagenheber verwendet werden. Wir ernp-
zusatzlich auf belden Seiten des auf dem Boden ver- fehlen deshalb, bel Fernfahrten immer einen Wagenhe-
bleibenden Rades mit Unterlegkeilen abo ber sowie eln Reserverad fOrden Caravan mitzufOhren.

Den Caravan mit dem Buglaufrad etwas Ober die Waa- Reifendruck
gerechte nach vorn absenken. RadmuUern lockern.
Wagenheber unter dem AchskOrper oder am Chassis- Der Reifendruck 1stvor jeder Fahrt zu kontrollieren. Die
rahmen unmittelbar hinter der Achse des zu wechseln- Caravan-Reiten sollten aut beiden Selten den gleichen
den Rades ansetzen. Bel Doppelachsern Wagenheber Luftdruck haben. Unterschiedlicher Luftdruck wirkt
immer unter die hintere Achse stellen. Wagenheber slch negativ aufdle Laufelgenschaften aus. Pkw-Reiten
an Caravans unterliegen zwangsl~uflg anderen Einsatz-
(Empfehlung hydraulischer Wagenheber) nunmehr
ausfahren bls das Rad frei h~ngt, Radmuttern vOllig bedingungen als an Personenkraftwagen. Durch lan-
gere Standzeit in Verbindung mit elnem zu geringen
losen und Rad abnehmen.
bzw. allmahlloh abslnkenden Innendruck erhalten die
Ersatzrad aufsetzen, Muttem andrehen und Wagenhe- Relfen Abplattungen im Bereich der Bodenaufstands-
ber ablassen; mittels KreuzschlOssel die Muttem Ober fliiche. Wlr empfehlen deshalb:
Kreuz fest anziehen. Unterlegkeile verstauen Wagen
wieder ankuppeln, Handbremse lossn, War~dreleck 1. Achten Sle biUe auf Alterungsrlsse. Obwohl die Profil-
nicht vergessen. tiefe noch ausreichend groB ist, kann der Reifen
schon geflihrlich gealtert sein, da dem Gummi die
Wir empfehlen Ihnen, nach oa. 50 km Fahrt nochma!s Walkarbeit tehlt, die er lrn Fahrbetrieb hat und die das
anzuhalten und den Sitz der Radmuttern zu prOfen. Gummi geschmeidig halt,

8
2. Bel langerer Standzeit sollte der Reifendruckum 0,3 bar e Oas Aufstellen des Caravans
gegenOber der Betriebsvorschrift erhoht werden.
3. Aile vier Wochen, spatestens jedoch vierteljahrlich Wahlen Sie meglichst einen waagerechten Standplatz.
und in jedem Faile bevor der Caravan wieder gafah- PrOfenSie am besten mit einer Wasserwaage den waa-
ren wird, sollte der Luftdruck geprOft und gegebe- gerechten Stand am Einstieg (wichtlg fOr die Funktion
nenfalls korrigiert werden. des KOhlschrankesl).
4. Falls eine Fahrt mit zu gerlngem Luftdruck unver- Bel Schragneigung in Uingsrlchtung Ausglelch mittels
meidlich 1st (vom CamplngplalZ zur nachsten Tank- Buglaufrad vornehmen. Bodenunterschiede in Quer-
stelle) sollte die Hochstgeschwindigkeit maximal rich tung werden durch Unterlegen geeigneter Bretter
20 km/h belragen. unter einem Rad ausgeglichen. Erst wenn derWohnwa-
gen in beiden Rlchtungen vellig waagerecht und
Bei Fahrten mit dam Caravan sollte der Luftdruck der
gerade steht, werden zuerst die beiden hlnteren und
Hinterrader des Zugwagens um 0,2 bar erhOhtwerden,
dann die belden vorderen KurbelsWtzen gleichmaBig
da aut diese noch die Deichsellast des Caravans wirkt.
herausgedreht, bis sie mit sanfiem Druck den Boden
ReifengroBe,Tragfa.higkeitsowie LuftdruckIhresCaravans
entnehmen Sie bitte nachstehender Tabelle: berOhren und den Wohnwagen in der gewOnschten
waagerechten Stellung halten k6nnen. H6henunter-
ReifengrtiBe max. Tragfahigkeit bel iDO kmlh Lultdruck (bar) schiede sollten Sie auf keinen Fall durch die Kurbelstot-
175/65 R 14 525 kg (pro Rad) 2,7 bar
zen ausgleichen. Ole KurbelsWtzen sollen nur so weit
heruntergedreht werden, daB die Achse mlttrligt.
175170 R 14 550 kg (pro Rad) 2,7 bar
185165 R 14 600 kg (pro Rad) 2,7 bar Bei weichem Boden, losem Sand und bel Wintercam-
195165 R 14 660 kg (pro Rad) 3,2 bar ping vorher Unterlagen unter die KurbelsWtzen legen,
205160 R 14 675 kg (pro Rad) 3,2 bar Handbremse gar nicht oder nur leicht anziehen, um
205160 R 15 675 kg (pro Rad)
Korrosions- und FrostscMden zu vermeiden. Ole
2,7 bar
Unterlegkeile konnen zur zusatzlicnen Sicherhelt
205165 R 15 750 kg (pro Rad) 2,7 bar
gegeneinanderversetzt vor die Rader gegeben werden.

9
~ Die Be- und EntlUftung e Die Gasanlage
~
Ole richtige Be- und EnUOftungIhres Caravans ist die Die Gasanlage des Wohnanhiingers ist der vor-
beste Voraussetzung fOr einen angenehmen Wohn- geschriebenen DichtigkeitsprOfung unterzogen wor-
komfort. In Ihrem Caravan lst elne zugfreie Zwangs- den. Die Bestiitigung hierfOr flnden Sie auf derGasprOt-
belOftung im FuBbopen und eine ZwangsentlOftung in bescheinlgung, die jedem Wohnwagen beigefOgt sein
den Dachhauben untergebracht, die Sie in ihrer Wir- muB. Mit Gas werden der Kocher, die Heizung und der
kungsweise kelnesfalls beelntrachtlqen dOrfen. Kllhlschrank sowie die eventuel! instailierte Gasleuchte
Lediglich die Kuhlschrank-Be- und EntlOftung kann mit betrieben.
entsprechenden Abdeckungen verschlossen werden, FOr jades dleser einzelnan Gerate finden Sie in der
wenn der KOhlschrank nicht auf Gas batrieben wlrd. KOche elnen durch die jeweiligen Symbole gekenn-
Beachten Sie hierzu bilte auch den Hinwais auf den zeichneten Sperrhahn, mit dessen Hilfe Sle die Gaszu-
Abdeckungen, daB diese nur bei Elektrobatrieb im Win- fuhr zum entsprechenden Gerat 1m Bedatfsfall unter-
ter Verwendung finden durfen, binden konnsn, Wlrd eln Gerat nicht benutzt, so 1stdle-
Durch Kochen, nasse Kleidung etc. wird Wasserdunst ses mit dem eingebauten Sperrhahn zu schlieBen
frel. Jede Person scheidet in der Stunde bis zu 35 9 . (geofinet sind die Ventile, wenn der auf dem Sperrhahn
Wasser aus. Es muB deshalb je nach relativer Lutt- angebrachte Pfeil in Richtung des abgehenden Gas-
feuchligkeit zusatzltoh uber die Fenster und Dachhauben rohres zeigt). Aile eingebauten Gerate sind zOndgesi-
be- und entllittet werden (Sieha hierzu auch Wlnter- chert, d. h. verlischt die Flamme, so schlieBt die autorna-
camping Seite 23). tische ZOndsicherung die Gaszufuhr (ausgenommen
hlervon ist die Gasleuchte). Aile Geriite sind auf einen
bestimmten Druck abgestimmt, den der typgeprOfte
Gasregler konstant halt.
Der Gas-/Deichselkasten Ihres Wohnwagens faBt Pro-
pangasflaschen zu 2 x 11 kg. Der AnschluB an die Gas-
leitung des Caravans etfolgt mittels eines spezletlen

10
Druckreglers (500 mm WS) und eines 30 em langen die ordnungsgeml:l.Be AusfOhrung auf der GasprOfbe-
Anschlul3schlauches. Beim Anschlul3 an die Gas- scheinigung besUitlgt werden.
tlasche bltte niemals Zangen bzw. nlcht geeignete Naeh Ablauf von Jeweils zwei Jahren ist die Gasanlage
Werkzeuge benutzen. Reglerschl~uche von Gasreglern erneut zu proten. Der Zustand der Anlage ist einer
zur Festlnstaliation am Wohnwagen Otter einer Sicht- SichtprOfung zu unterzlehen; Dichtheitsprutungen und
pn')fung unterziehen, ob dlese durch Ozonwlrkung Brennprobe sind zu wiederholen. Die DurchfOhrung der
. nicht bescMdlgt sind. Bltte aehten Sie darauf, daBwah- PrOfung 1stzu bescheinigen. Verantwortlich fOrdie Ver-
rend der Fahrt mit dem Caravan der Drehknopf der Gas- anlassung der OberprOfung ist der Betreiber.
flasehe geschlossen ist.
Es ist nieht erlaubt und gemhrlich, die Geri1te oder die Achtungl
Gasanlage selbst zu verandern, Sollte elnmal ein Scha-
dan auftretan (z. B. erhohter Verbraueh oder Gasge- Bel Benutzung von Gasqeraten mOssen die verschlieB-
ruch), blUe sofort eine Fachwerkstatt aufsuehen. Wohn- baren BelOftungs6ffnungen (Daehluke u. a.) offen sein.
wagen sofort durchlOften. Ottene Brennstellen dOrten nieht zum Heizen benutzt
Bitte beaehten Sie, daB fOr Wlntereamplng nur reines werden,
Propangas verwe det weraen Clan,aa dieses bls unter
-400 C noch gasf<)rmig ist, ein anderes Gas aber (Butan
oder ein Propan-/Butan-Gemiscn) unter 00 C nieht
mehr in flOssig_gasfOrmigenZustand Oberge t.
Beaehten Sie blUe auBerdem, daB Gasflaschen am Fla-
sehenmantel nieht lsollert werden durten, da fOrdie Ver-
dampfung des Gases Warme notwendig lst, welche aus
den Umgebungstemperaturen entnommen wlrd.
Veri1nderungen an der Gasanlage oder deren GeriUen
dOrien nur von geprOften Installateuren durchgefOhrt
werden. Bei Anderungen undauoh Reparaturen muB

11
Ci) Kocher, KOhlschr.ank, Heizung
Heizung
Die Gasheizung mit 3000 oder 5000 keal Heizleistung
Inb-~riebnahme des Kochers in Verbindung mit Geblase und Warmluftanlage gewll.hr-
Nach Offnen des Hauptsperrventils wid des Kocherab- leistet eine gleichmll.Bige Verteilung der Wll.rme.
sperrventils Schalthahngriff der gewOnschten Brenn- Genaue Hinweise auf die Handhabung Ihrer Truma Hei-
stelle nach innen drOcken und auf geOffnete Stellung zung finden Sie In der beiliegenden Bedienungsanlei-
drehen, dabel Gasflamme am Brennertopf anzOnden. tung,
Der Sehalthahnknopf muB dann noch elnige Sekunden Unabhiingig davon rnochten wir Ihnen noch einige Tips
gedrOckt werden, bis das ZOndsicherungsventil die zur Bedienung Ihrer Heizung geben:
Gaszufuhr selbst oftenhalt, Beim VerlOschen der - VorBetrieb der Heizperiode Batterien des ZOndauto-
Flamme verschllest das ZOndslcherungsventii selbst- maten OberprOfen, ob dlese noeh funktionstahig
tiUlg die Gaszufuhr. sind. Es sollte pro Sekunde mindestens ein Funken-
takt horbar sein. Beim Austauseh der Batterien nur
Beachten Sie bitte, daB' vor Inbetriebnahme des Mignon-Alkali verwenden.
Kochers die blaue Schutzfolie am Sprltzschutz enUernt - Beim VerlOschen der Heizung bel b5igem Wind
wird. Truma KamlnverlMgerung verwenden.
- Bei Wintercamping in schneereiehen Gegenden
Truma Kaminverltingerung verwenden.
Kiihlschrank - Trumavent-Gebltise regelmll.Big auf Verschmutzung
Der KOhlschrank kann wahlweise mit 12 Volt, 220 Volt des Liifterrades OberprOfen und gegebenenfalls rel-
oder Gas betrieben werden. Voraussetzung fOr ein ein- nlgen. Nfchtbeachten fOhrt zu elner Unwucht des
wandfreies Arbelten ist eine waagereehte Stellung des LOfterrades mit euhOhter Gerauschkullsse,
KOhlschrankes. Wll.hrend der Fahrt dart der KOhl- - Vergewissern Sie sieh, daB bei Heizbetrleb mit Tru-
schrank nicht mit Gas betrieben werden. Weitere Hin- mavent-Gebliise auch die BelOfier ge6ffnet sind.
weise ersehen Sie aus der spezlelien Bedienungsanlei- Diese k5nnten sich wahrend der Fahrt zu fhrem
tung. Urlaubsort verstellt haben.

12
Wlchtig: Unbedingt daraut achten, daB BeschMigun- 4. Bel angeschlossenem Zugfahrzeug ist eine 12-V-
gen am steigend verlegten Abgasrohr vermie- Stromversorgung gewaMeistet.
den werden. Den Raum hinter der Heizung nie Achtung: Bel lanqersm Standbetrieb wird die Fahr-
als Stauraum benutzen. zeugbatterie entladen!
Den Abgaskamin niemals verschlieBen oder
Oberbauen. Ihr Hobby-Wohnwagen ist an der CEE-AuBensteckdose
geerdet Bitte achten Sie stets darauf, daB diese Erdung
einwandfrei ist und das bei 220 V Einspeisung durch
Verlangerungskabel immer zuerst die AnschluBkupplung
® Die Elektroanlage des Caravans mit dem Verlangerungskabel zu verbinden
ist. Erst dann uber den Euro-Stecker Verbindung zum
1. Ihr Hobby-Wohnwagen ist serienmal3ig mit einer Nell herstellen.
220-Volt-Anlage ausgerOstet. Die Einspeisung erfolgt Beim Aozlehen des Kabels verfahren Sie in umgekehrter
uber den CEE-AuBenstecker. Die Anlage lst mit einer Reihenfolge.
zweipoligen L1OAMP-Sicherung abgesichert. Achten
Sis bitte darauf, daB die angegebenen Verbrauchs- Servlce~Center
werle nicht Oberschritlen werden (z. B. max. GIOh- Die Bedienung der Lampen; des Dunstabzugs und des
birnen-Wattzahl). Die maximale Belastung sollte Trafos eriolgt Ober vier Wippschalter, deren Funktion
1000 W nicht Oberschrelten. Sie nachfolgend abgebildet und beschrieben sehen:
2. Der im KOchen-Service-Center vorhandene Urntor-
mer (nur bel Modellreihe "Prestige") wird durch die
220-Volt-Anlage gespeist und versorgt die Wasser-
pumpe und den Abzugsventilator mit i2 Volt. Badingt
durch den Umformer dOrfen hier auf kelnen Fall zu-
satzuche Verbraucher angeschlossen werden.
8 -;,0:::·
I J \

Schalter fOr Schalter fOr Schaller fOr Schalter fOr


3. Die Toilettenraumbeleuchtung und der KOhlschrank Beleuchtung Trafo Dunstabzug Beleuchtung
werden wahrsnd der Fahrt direkt vom Zugfahrzeug 12 V 12 V 220 V
mit 12 Volt versorgt.
13
,0) ElektroauBenanlage 3. Schaltfehler am Zugfahrzeug
4. Brennen beim Einschalten einer Lampe mehrere
Die Au!3enanlage wird durch das sieoenadrlge Kabe Uchtquellen, die nicht elnqeschattet sind oder rea-
direkt vom Zugfahrzeug versorgt. UberprOfen Sie vor gieren auf Einschalten des Blinkers auch mehrere
Fahrtantritt die einzelnen Funktlonen. LichtqueUen, liegtin den meisten Hillen ein Fehler in
der Masseleitung oder der Schaltung vor, Diese Feh-
Es konnten folgencje Fehler auftreten: ler konnen in der Regel nur vom Fachmann auf-
1. Korrosion der Kontakte in Stecker und Steckdose gespOrt und beseitlgt worden.
zwischen Zugwagen und AnMnger
2, Korrosion der Kontakte an den Lampen des
Caravans Elnspelsung 220 V
AuBensteckdose
Elektro-Schaltschema121220Volt
UO Volt

,
I

I
1 _ _ _J W"'I·r!ullnKt>.1lltL;,.

14
I
I
I
Kabelschema bei !13-pOJIgem Stecker
I

l:J-p-Gfi9frSlecker-

An:s-ch!uBschema 13 pol. Stecker


nach DIN~Norn72570
Sl~ker

.."',~
~~!.;IT SI!Qm1q~,
IIr.
nlll<s I.•
,1 fahllild'l';u.n.g~~~r,
N~bei~\e'J(:ht! \0 G
MiII;~(KcorolAlo;IlI~-~ "'IIi! r.s
Falv"'\chtt.rI'lQ'i~~~~r.rw'lts .,11<> ,~
filch!!! Scho\le.leuc(J,~,lJrnrillj$ucl'J~u
B-e:~erui.mg,rel.lCh\II.Kem~.e!ch-c-r.bo!L \x".e.un 1.0 ,"
Bf"llffiSliWCMIHI ,",
I.'
LkI~e.sctWB'~o,dJtt),IJm!®e!lOO\.i:
Dtgte{]w~~fud;!e."KeM!l'"ic:h~ooet sctJw"'~'b tL
Aik~.aMwelll~ uJo. A!K;kh.tordnrlcIlhJl>g
filiA(J'!I:l\lA!roe-mlD

l1a,,~(prul (lllhischttmk)
PIoJt 1\1, -B1!!l1!I1.1m
tld~I~;NI'rQ
....
blav·
.
~.
~
" ~.r

r,u
{B.fw(MrJ{lg,S« ...ic~ [.! ..,B

"
12

"
rtel
Mt.UIJ(Ko-rIlaktt9-1!!l
t-=-
"";>-
"," .. 15
Scfioltschemo 12 V
Heizung K{)hlschronk Innenbeleuchlung
r--
-----
--
,--
I
I
,
1---
/---
Lodegeral I
1---
J
I
----------)

AnSChI"sS liJr 8a1tvriE'-


Ladtmg yom fbhrLf!Ug

llmrisslellch/(in

16
fP) Deckenleuchtenaufhangung

Die Deckenleuchtenaufhangung ist sehr einfach zu


handhaben.

Anbau
1. Kabelschlaufe bilden und waagerecht in die Vertie-
fung des Sockels legen.
2. Beide Enden durch den Schlitz nach unten ziehen.
3. Stecker einstecken.

Abbau
1. Stecker entfernen.
2. Beide Enden durcb den Schlitz nach oben
nehmen.
3. Kabel aus der Vertiefung entfernen.
2.
Die Lampe ist vor Fahrtantritl wie beschrieben vom
Sockel zu entfernen und gesondert zu lagern.

3.

17
G) Pflege des Wageninneren Polster und Gardinen - falls erforderlich, vorsichtig mit
dem Schaum eines Feinwaschmittels reinigen (z, B.
Trockenschaum). Bel Verschmutzung die BezOge bzw.
FO.r~dielnnenrelnigung des Caravans konnen die 1m
Gardinen abnehmen und einer chemischen Reinigung
Haushalt Oblichen Relnigungs- und Pflegemittel ver-
unterziehen.
wendet werden.

Bei den Naturhotzmobeln schutzt elne Lackschicht FuBboden


das Holz vor Schmutz und Feuchtlgkeit. Am besten 1. Teppichbeifige sind mit Staubsauger oder Tepplch-
pflegt man Holztlaonen durch miiBiges Auftragen von kehrer zu saubern: bel Bedarf zusatzlioh mit Tepplch-
M6belpolitur und anschlieBendem Trockenreiben und schnee pflegen.
Polleren. Kunststaffurnierte Mobel und Innenverklei- 2. PVC-FuBbodenbelElge reinigt man am besten mit
dungen nur teucht abwlschen und abtrocknen. warmem Wasser unter Zusatz eines Felnwaschmit-
leis und anschlieBendem Trockenreiben. Gewachst
werden darf der Boden nlcht, da die Kunststoff-
Tische und KUchenabdeckungen sind aus hochwerti- schlcht kein Wachs oder FeU aufnimmt.
gen Schlchtstoffplatten, die weitgehend gegen
Schrammen und Kratzer immun sind. Leichte Verunrei-
nigungen lassen sich mit einem feuchten Tuch oder
Leder reinigen.

Das Waschbecken und die Seltenverkleidung 1m


Waschraum reinigen Sie bitte nle mit einem sandhaltl-
gen Scheuermittel. Nach M6glichkeit alles vermeiden,
wodurch Kratzer und Riefen entstehen konnen.
Die Chromstahl-Ktichenkombination kennan Sle mit
einem handelsObllchen flOssigen Putzmittel oderdurch
Verwendung von Essigwasser reinigen.

18
~ Pflege des WagenauBeren delsOblichen, speziell fOr Kunststoff geeigneten Reinl-
gungsmittel zu saubern, Nach dem Saubsrn sofort mit
viel klarem Wasser nachspOlen, um Obetflachenhaar-
Die AuBenhaut .lhres Wohnwagens besteh! aus ein-
risse und Spannungsrisse zu vermeiden. Nie Reini-
brennlacklertem Aluminiumblech, Waschen Sie Ihn mit
gungsmlttel aus der SprOhflasche verwenden I
viel kaltem bis lauwarmem Wasser ab und verwenden
Sie hlerzu Mittel und Gerate, die Sie auch zur Reinigung Oer Sandwich-Boden Ihres Wohnwagens lst mit alte-
lhres Autos einsetzen. Benutzen Sie niemals silicon- rungsbestEtndigem Unterbodenschutz beschlchtet.
oder nltrohaltlqe Reinigungsmlltel, weil diese den Lack BiUe achten Sie darauf, daB der Schutzfilm erhalten
angrelfen. Achten Sie biUe bel allen Reinigungsarbelten bleibt und eventuel! ortllch ausgebessert wlrd, Mit
aut das Vorzelt. Schon einlge Sprltzer mit waschmittel- Unterbodenschutz versehene Flachen dOrfen nicht mit
haltlgern Wasser genOgen, urn die Impriignierung des Spr0h61 behandelt werden. Wir empfehlen Ihnen, den
Zeltes anzugreifen und Gewebeteile undlcht zu Unterbodenschutz aile zwei Jahre erneuern zu lassen.
machan.
Die verwendeten Acrylglas-Fensterscheiben sollen
werkstoffgerecht behandelt werden. Acrylglas ist ein
relatlv weicher Werkstoff; welche Kratzer konnen durch
geeignete, 1mHandel erhaltllche Pollermittel selbst wie-
der herauspoliert werden. Kelnesfalls darf mit Irgend-
welchen FIOssIgkeiten, die Weichmacher bzw.
l.osunqsmltte' enthalten, an das Material herangegan-
gen werden. Selbs! Dampfs aus Farbtopfen oder
L6sungsmittelbehaltern konnen zu Spannungsrissen
oder Obertlaohenrlesen fOhren. Normal verschmutzte
Schelben sollten nur mit klarem Wasser abgespOlt und
mit einem staubfreien weichen Tuch nachpoliert wer-
den. Stark verschmutzte Schelben sind mit elnem han-

19
m Pflege von Achse und Auflaufvorrichtung sollte spatsstens nach zwei Jahren fachgerecht neu
geschmiert werden. Hier nur sauretrele Oualltatswalz-
Int~Slnne der Verkehrssicherheit muB das Fahrwerk lagerfette verwenden.
eines Caravans ebenso gewissenhaft gewartet werden
wie das Zugfahrzeug selbst. Die Wartung sollte 1mNor- Bel der Auflaufeinrichtung mOssendie Gleitstellen nach
malfall einer Fachwerkstatt, Ihrem Hobby-Vertrags- 5000Fahrkilometern geschmlert werden. Das LOftspiel
handler, Obertrageo werden. Bei Materialersatz sollen in Lagerstel1en fOr die Schubstange ist von Zeit zu Zeit
die vom Hersteller vorgesehenen Original-Ersatzteile zu OberprOfen. Samtllche Gleit- und Lagerteile der
eingesetzt werden. Kugelkupplung sind in regelma13igen Abstandsn von
Schmutz zu reinigen und zu olen,

Aile 2000 bis 3000 Fahrkllometer empfehlen wir ein Weitere Hinweise sowie eventuelle Ursachen bei Bean-
Absch mieren der Schwinghebeliagerungen am Dreh- standungen entnehmen Sie bitte der beiliegenden aus-
stabfeder-Achskorper und der Lagerstellen an dam fUhrlichen Bedienungsanleitung der Firma Peitz.
GeMuse der Auflaufeinrlchtung. Bewegliche Teile wie
Bolzen und Gelenkstellen olen. Radlagerspiel prOfen
und gegebenenfalls neu einstellen. BremslOftspiel
OberprOfen und Bremsanlage an den dafOr vorgesehe-
nen Nachstellorganen notfalls einstellen.

Achlung: Das Nachstellen der Radbremsen darf nie-


mals am Spannschlo13 oder Gabelkopf des Gestanqes,
sondern nur an der selbstslchernden Skt.-Nachstall-
mutter erfolgen.

Bel Wohnwagen, die wenig gefahren werden, lst eine


[ahrllcha Wartung erforderlich. Die Radnabenlagerung

20,
Umbau zum Schlafenl
t1i) Bedlenung des Kombl·Rollos
Bedienung des Kombi-Rollos 1. Schllef3en der Verdunklungsrollos
Ausqewahlte Rolloeinheit herunterziehen und in vor-
gegebener Rasterposition einrasten lassen.
Umbau zum Schlafen
2. Offnen
Um schlafen zu konnen, mOssen Sie einlge kleine Zum Offnen der Rollos ist die eingerastete Rolloachse
Umbauten vornehmen. Bei einer Rundsitzgruppe lst ein am Bedienungsclip zu verdrehen, so daB sine
automatisch absenkbarer Tisch vorhanden. Betatlqen Entriegelung stattfindet.
Sie den Hebel am Gestell und drOcken Sle den Tisch Das Moskitorollo lst nicht varlabel verstellbar, son-
herunter, bis Sie das Einrasten horen und er sich zwi- dern nur in einer Position zu arretieren.
schen den Sltzkastsn befindet. Schieben Sie die Sitz-
polster in der Mitte des Tisches zusammen und fOilen Achtungl Verdunklungsrollo nicht Obereinen tangeren
den freiwerdenden Raum mit den ROckenpolstern aus. Zeitraum (Tage/Wochen) als Sonnenschutz
geschlossen haltsn. Sie sohutzsn so das
Beachten Sie bltte, daB die ROckenpolster elne Schra- Rollo und die Acrylscheiben gegen Verfor-
gung haben und der breltere Teil der Polster an der mung.
AuBenwand liegen muB.

Tische, die mit einer Selte direkt an der Innenwand


befestigt sind, werden durch Anheben bis ca. 450 aus
ihrer Halterung gelOst.Das Tischbein wlrd mlttels Druck
auf den unterhalb der Platte befindllchen Knopf der
Tischbeinhalterung gel6st. Die Tischauflageleisten in
die dafOr vorgesehenen Offnungen an den Bettkasten
stecken und den Tisch auf die Lslsten legen. Den
Umbau zum Schlafen nehmen Sie biUe wie oben
beschrieben vor.

21
., Zuladen/Beladen der Achse liegen und ein Gewichtszentrum in der
Wagenniitte biJden.Bitte beladen Sie Ihren Caravan nle
hecklastig, da bel zwei auseinanderliegenden
Ent;brechend der Differenz zwischen Eigengewlcht
Gewichtszentren (schwere Beladung Irn Bug und im
und zulaselqem Gesamtgewicht dart zugeladen wer-
Heck) eine Schleudergefahr des Wohnwagens gege-
den. Beladen Sie den Anhanqer so, daB die Zugdeich-
ben ist.
sel mit ca. 50 kg nach unten gedrOekt wird. (Wenn es Bedingt durch die lm gesamten Fahrzeuginnern vor-
der Zugwagen zulaBt, kann bel entspreehender GrOBe handenen StaumOglichkeiten IfiBt sich eine Beladung
des Caravans dureh hohere StOtzlast eine Verbesse-
nur 1m Deichselkastenbereich und Ober der Achse
rung der Fahrelgenschaften erzlelt werden.)
natOrlieh nlcht konsequent durchfOhren. Jeder Carava-
Maximale Stotzlast der Pkw-AnMngerkuppiung und ner sollte jedoch darauf aehten, daB die schweren Teile
maximale Stotzlast der Zugkugelkupplung und Deieh- (z, B. Vorzelt) in Aohsnahe verstaut werden. Ferner ist
sel des Wohnwagens beaehten, die jeweils auf dem bel reichhaltiger Zuladung qrundsatztich zu Oberlegen,
Typensehlld abzulesen sind. ob nicht diverse Teile der Zuladung eventuel! vorn lm
Belm Baladan sollen die schweren Gegenstlinde nahe Pkw unterzubringen sind.

Richtlg beladen

22
leicht mittel
-
schwer
Bel holler Bugles! knick! das Gespann eln.
tEl Wintercamping Kurzzeit-Wintercamping fOhrt in den ersten beiden
Tagen zu starkerer Kondensatblldung bis zum richtigen
Bevor Sie mit Ihrem Caravan in den Winterurlaub star- Durchheizen des Caravans. Offnen Sie in der Aufheiz-
ten, sollten Sie slch genauestens Ober das Wetter und phase Deokenscnranke und Gardinen und sorgen Sie
den StraBenzustand informieren. Vergessen Sie bitte bel hochster Stellung der Heizung fOrein gutes 8e- und
nicht, daB in den Bergen im Winter viele Passe fUr EntiOften.
Gespanne gesperrt sind.
Ihr Wohnwagen ist absolut wintertauglich, da er rundum Hier noch einige Tips:
vollstandlq lsollert und mit Doppelfenstern versehen lst 1. Handbremse nach Aufslellen des Wohnwagens
Die Wasserversorgung sollte in jedem Fan aus dem losen, damit die Seile nicht festfrieren.
Wageninneren erfolgen und nicht aus dem Flaschenka- 2. KurbelstOlzen und Deichselrad mit breiten Holzklot-
sten, um ein Einfrieren von Wasser und Pumpe zu ver- zen unteriegen, da sonst bel Tauwetter die StOtzen
maiden. Elne ardentllche 8elUftung ist im Winter des Caravans einsinken.
genausa wichtig wie die Heizung. Da die Schwitzwas- 3. Stromkabel nicht am Boden verlegen, damit sle nlcht
serbildung besonders graB ist, empfehlen wir, Skistietel anfrieren oder im Boden versinken.
und andere feuchte Sachen moglichst im Vorzelt auf- 4. Den Boden unter dem Caravan freihalten, damit die
zubewahren. Die Heizung istim WlnternatUrl1ch beson- Heizung genOgend Frlschluft ernalt: keinen Schnee-
ders wichtig, denn gerade bel Wlntercamping soli snt- wall urn den Wohnwagen bauen.
stehender Wasserdunst moqllchst schnell abgebaut 5. ZwangslOftungen Immer offenhalten, da sonst Erstik-
werden. Je nledriger die Raumternperatur bel relatlv kungsgefahr drcht: m6glichst auch die Dachluke
hoher Luftfeuchtlgkelt lst, um so leichter kommt es bel elnen kleinen Spalt ge6ffnet lassen.
einer nur geringfUgig darunterliegenden Temperatur- 6. Abwasser gleich unter dem AbfluB auffangen, um zu
differenz zwischen Raumluft und der Innenwand zu verhindern, daB Schlauche und Schmulzwasserbe-
Kondensatbildung. Sollten die Scheiben Ihres Wohn- halter zufrieren.
wag ens beschlagen, offnen Sie bitte die Gardinen und 7. Caravan-Dach und Vorzelt vorsichtig vom Schnee
Rollos, damit die Warmluft die Fensterflachen voll befreien. Wenige Zentimeter Schnee schadan nicht,
bestreichen karin. dar Heizungsabzug muBjedoch freigehalten werden.

23
4» Oberwintern Ihres Caravans innere trockenhalten, denn das Salz zleht die Feuch-
tigkeit an; es solite Mer gewechselt werden.
Nach dem Ende der Sommer-Saison werden rund 90 - Die Polster an einem trockenen Ort lagern und so
Prozent aller Wohnwagen abgestellt. Wer lm nachsten aufstelien, daB sie nicht mit Kondenswasser in
FrOhJahr keine bose Oberraschung erleben will, dari BerOhrung kommen.
Ietzt nicht verqessen, den Caravan winteriest zu
machen. . Instandhaltung der Lackobertlache von
Aluminium-Caravans
Die Instandhaltung des Lacks eines Caravans ist nlcht
Hier einlge Tips: wesentlich anders als die bei einem Auto. Auch hier
bsschrankt es sich im allgemeinen auf das Reinigen und
- Den Caravan nur dann in einem geschlossenen Anbringen einer Schutzschicht aus Wachs. Das Reinigen
Raum stehen lassen, wenn dieser trocken und gut zu soli geschehen, wenn die Lackoberflache verschmutzt ist.
belOften ist; ansonsten sollte man den Wohnwagen Es ist zu empfehlen, den Schmutz nicht zu lange auf der
lieber im Freien abstellen. Lackoberflache zurOckzulassen, weil bestimmte Stoffe
- Stolzen herunterdrehen und danach Rader und Ach- einen nachteiligen EinfluBauf die Farbe und/oder auf den
sen etwas entlasten. Glanz des Lacks haben konnen. Dieses kann verursacht
- l.aokschaden ausbessern und den Unterboden sau- werden durch Vogelkot, bestimmte Beeren, Salzanschlag
bern. an der Kusteoder Sireusaiz usw. FOrTaurcaravansgill, daB
- Abdeckplanen mit Zwischenraum auflegen, dam it das Reinigen auf jeden Fall geschehen soli, bevor der
die Lliftung nicht behlndert wlrd. Caravan in der Winlerstallung abgestelltwird, indessen ist
- Wasserbehalter, Leitungen und Pumpen entleeren, die Notwendigkeitdes Reinigens in der Zwischenzeit stark
Gasflaschen sorgfaltig verschlieOen. abhangig von der Benutzung.
- Die ZwangsbelOftung ge{)ffnet lassen, auBerdem den Das Anbringen des Wachses wird 1m allgemeinen nur
Wohnwagen 1mWinter etwa aUedrei bis vier Wochen einmal im Jahr notwendig sein, narnllch vor der Einlage-
grOndlich IOften. rung im Winter; das Abwischen des Wachses kann even-
- Mit drei kg Kochsalz in einer SchOssel das Caravan- tuell stattfinden am Anfang der Sommersaison.

24
@!) TOV~Prufung 7. 1stder Lauf der Radlager einwandfrei?
B. Laufen die Felgen rlchtig rund?
Vor VorfOhrung Ihres Fahrzeuges belm TQV
kontroilieren Sle blUe nachfolgende Punkte: 9. Sind die Bremsleitungen und Elektrokabel richtig
verlegt und intakt?
1. 1stdie Fahrgestell-Nummer am Typenschlld und am 10. Funktlonieren die ROckleuchten, Begrenzungs-
Fahrzeugrahmen gut lesbar und stimmt sie mit der
leuchten und Blinker einwandfrei?
Fahrgestell-Nummer in den Papleren Oberein?
11. Haben die Fensterscheiben aile ein PrOfzeichen?
2. Sind Zahlen und Stempel des Nummernschildes
gut lesbar? 12. Sind die Unterlegkeile so angebracht, daB man sie
1mNoUall schnell greifen kann?
3. Sind beim Fahrgestell keine tragenden Telle
durchgerostet? 13. Sind aile Teile der Inneneinrichtung unverrOckbar
1stdie Achse in einwandfrelem Zustand? fest Installiert?
4. Sind die StoBdi1mpfer auBen trocken? 14. Sind die vom Hersteller eingebauten
otnasse signallslert elnen Detekt ZwangsbelOftungen verstopft?
5. Blockiert die Auflaufbremse sofort? 15. Sind die Gasleitungen in Ordnung?
Lost slch der Mechanismus beim Anfahren wieder? 1stdie Gasanlage ordnungsgemEiB abgedrOckt und
Funktioniert die ROckfahrautomatlk? liegt die PrOfbescheinigung vor?
Greift die Handbremse richtig?
Ziehen die Trommelbremsen glelchmEiBig?
16. Sind die vorgeschriebenen Seltenstrahler am
Wohnwagen befestigt?
6. Sind die Reiten beschMlgt oder vom langen
Stehen pores?
Haben Sie die vom Gesetzgeber vorgeschriebene
Mlndestprofiltiefe von elnem Millimeter?

Das könnte Ihnen auch gefallen