DVS 0703 2008-07
DVS 0703 2008-07
fm
Erstellt am: 17.04.2008
Zuletzt geändert am: 13.05.2008
Juli 2008
Diese Veröffentlichung wurde von einer Gruppe erfahrener Fachleute in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit erstellt und wird als eine wichtige Erkenntnisquelle zur
Beachtung empfohlen. Der Anwender muss jeweils prüfen, wie weit der Inhalt auf seinen speziellen Fall anwendbar und ob die ihm vorliegende Fassung noch gültig
ist. Eine Haftung des DVS und derjenigen, die an der Ausarbeitung beteiligt waren, ist ausgeschlossen.
1.12 505 schroffer Stumpfnähte ≥ 0,5 α ≥ 90° α ≥ 110° α ≥ 150° – Schweißgeschwin- – Schweißgeschwindig-
Nahtübergang digkeit zu gering keit erhöhen
– falscher Nahtaufbau – Nahtaufbau bzw.
Raupenfolge ändern
– falsche Raupen-
folge in der Deck-
Kehlnähte ≥ 0,5 α ≥ 90° α ≥ 100° α ≥ 150° lage
– zu geringe Span- – erhöhen der Span-
nung beim MSG- nung beim MSG- und
und UP-Schweißen UP-Schweißen
α1 ≥ α
α2 ≥ α
Die Summe der verschiedenen Porenflächen (A1 + A2 + ...) bezogen auf die Bewertungs-
fläche lp ⋅ wp (Fall 1).
Bezugslänge für lp ist 100 mm.
Wenn D kleiner als dA1 oder dA2 ist, wobei der kleinere Wert gilt, ist die Hüllkurve, die die
Porennestflächen A1 + A2 umschließt, als eine Fläche der Unregelmäßigkeit zu betrach-
ten (Fall 2).
Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkung Bezugsmaß Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten Ursachen Abhilfemaßnahmen
nach DIN EN ISO Benennung [mm] bei Bewertungsgruppen
6520-1:1999-02 niedrig mittel hoch
D C B
2.5 2014 Porenzeile Die folgenden Bedingungen ≥ 0,5 einlagig: einlagig: einlagig: siehe 2.3 siehe 2.3
und Grenzwerte für Unregel- ≤ 8,0% ≤ 4,0% ≤ 2,0% – Handhabungsfehler – Handhabung verbes-
mäßigkeiten müssen erfüllt mehrlagig: mehrlagig: mehrlagig: beim Lagenaufbau sern
werden; siehe auch Anhang ≤ 16,0% ≤ 8,0% ≤ 4,0%
A zur Information: – Schulung der Schwei-
ßer
a1) Größtmaß der Unregel-
mäßigkeit in der Oberflä-
che (einschließlich syste-
matischer Unregelmä-
ßigkeit) bezogen auf die
projizierte Fläche.
ANMERKUNG:
Die Porosität in der
Abbildungsfläche hängt
von der Anzahl der
Lagen ab (Volumen der
Schweißnaht).
a2) Größtmaß der Quer- ≥ 0,5 ≤ 8,0% ≤ 4,0% ≤ 2,0%
schnittfläche der Unregel-
mäßigkeit (einschließlich
systematischer Unregel-
mäßigkeit) bezogen auf
die gebrochene Oberflä-
che (nur in der Produk-
tion, bei Schweißer- oder
Verfahrensprüfung an-
wendbar)
d ×π d ×π
1 2
2 2
------------------ + ------------------ + … bezogen auf die Bewertungsfläche lp ⋅ wp (Fall 1).
4 4
Wenn D kleiner ist als der kleinste Durchmesser von einer benachbarten Pore, ist die
Hüllfläche der zwei Poren als Summe der Unregelmäßigkeit anzusetzen (Fall 2).
Nr. Ordnungs-Nr. Unregelmäßigkeit Bemerkung Bezugsmaß Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten Ursachen Abhilfemaßnahmen
nach DIN EN ISO Benennung [mm] bei Bewertungsgruppen
6520-1:1999-02 niedrig mittel hoch
D C B
2.6 2015 Gaskanal – Stumpfnähte ≥ 0,5 h ≤ 0,4 s h ≤ 0,3 s h ≤ 0,2 s – Wurzelunterlage – Wurzelunterlage
2016 Schlauchpore – Kehlnähte h ≤ 0,4 a h ≤ 0,3 a h ≤ 0,2 a ungeeignet auswechseln bzw.
max. 4 mm max. 3 mm max. 2 mm ordnungsgemäß
1,0 0,4 0,3 0,2 anbringen