Zusammenfassung
Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen belasten die Betroffenen, die Familie und das soziale Umfeld und besitzen eine hohe Public-Health-Relevanz. Mit der Studie KiGGS Welle 1 (Erhebungszeitraum 2009–2012) liegen Daten zu psychischen Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter vor, die es ermöglichen, sowohl aktuelle Prävalenzen als auch Trends mit Bezug auf die KiGGS-Basiserhebung (2003–2006) über einen 6-Jahres-Zeitraum zu berichten. Das Screening psychischer Auffälligkeiten in KiGGS Welle 1 erfolgte mit dem Symptomfragebogen des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) bei 10.353 Sorgeberechtigten im telefonischen Interview. In KiGGS Welle 1 wurde zusätzlich auch der SDQ-Impactfragebogen eingesetzt. Insgesamt 20,2 % (95 %-KI: 18,9–21,6 %) der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren ließen sich in der KiGGS Welle 1 mit dem SDQ-Symptomfragebogen einer Risikogruppe für psychische Auffälligkeiten (grenzwertig auffällig oder auffällig im SDQ-Gesamtproblemwert, deutsche Normierung) zuordnen: In der KiGGS-Basiserhebung waren dies 20,0 % (19,1–20,9 %; altersstandardisiert auf die Bevölkerung zum 31.12.2010, deutsche Normierung). Damit ließ sich insgesamt keine bedeutsame Veränderung über die Zeit in der Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten nachweisen. Auch in der Stratifizierung nach Geschlecht, Altersgruppen und Sozialstatus zeigten sich in Bezug auf die Risikogruppe keine statistisch signifikanten Prävalenzunterschiede zwischen der KiGGS-Basiserhebung und KiGGS Welle 1. Der statistische Vergleich der Skalenmittelwerte zeigte sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen höhere Werte bezüglich der Subskalen für emotionale Probleme, Verhaltensprobleme und prosoziales Verhalten sowie geringere Mittelwerte für die Subskala Peer-Probleme in KiGGS Welle 1. Die zum Teil gering ausgeprägten Veränderungen über die Zeit könnten jedoch auf Modeeffekte (schriftliche Befragung in der KiGGS-Basiserhebung vs. Telefoninterview in der KiGGS Welle 1) zurückzuführen sein. Die Subskala Hyperaktivität blieb über beide Messzeiträume unverändert. In Bezug auf Beeinträchtigung infolge psychischer Probleme, erhoben mit dem SDQ-Impactfragebogen, ergaben sich für den Impactscore sowie für Chronizität und familiäre Belastungen mehr und länger andauernde Beeinträchtigungen bei Jungen. Die anhaltend hohe Prävalenz und das gleichbleibend hohe Ausmaß von emotionalen und verhaltensbedingten Auffälligkeiten sollten Anlass zu vermehrten präventiven Anstrengungen geben.
Abstract
Child and adolescent mental health problems burden not only the individual, but also their families and their social environment and may, therefore, be regarded as a highly relevant public health issue. The data on mental health problems of children and adolescents from the KiGGS Wave 1 study (sample period 2009–2012) make it possible to report on both current prevalence rates and time trends over the 6-year period beginning with the KiGGS baseline survey (2003–2006). The assessment of emotional and behavioral problems in KiGGS Wave 1 was carried out with the symptoms questionnaire of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in a telephone interview with 10,353 guardians of children and adolescents aged 3–17 years. Moreover, using the SDQ impact supplement, the KIGGS Wave 1 data provide information on psychosocial impairment following child and adolescent mental health problems. Subjects with a borderline or abnormal SDQ score, according to German normative data, were considered at risk. A total of 20.2 % (95 % CI: 18.9–21.6 %) of the study subjects were identified as being at risk for a mental health disorder, compared with 20.0 % (19.1–20.9 %) during the KiGGS baseline study (age-standardized based on population from 12 December 2010). Thus, no significant changes over time in the prevalence of mental health problems were detected. Also, there were no statistically significant differences in prevalence by sex, age group, or socioeconomic status between the KiGGS baseline survey and KiGGS Wave 1. The statistical comparison of the subscale mean values for both girls and boys showed higher values with respect to the subscales for emotional problems, behavioral problems, and prosocial behavior and lower mean values for the peer problems subscale in KiGGS Wave 1. These partly small temporal trends, however, may be due to possible mode effects (written questionnaire in the KiGGS baseline study versus telephone interview in KiGGS Wave 1). The hyperactivity subscale remained stable across the two sample periods. Regarding impairments following mental health problems at the second sample period, boys were more affected in the areas of chronicity, family burden, and impact score. The high and stable prevalence rates and magnitude of emotional and behavioral problems should prompt increased preventive efforts.

Notes
Anmerkung: Die deutsche Originalübersetzung des Impactfragebogens (erhältlich unter www.sdqinfo.org) ist in Bezug auf die Antwortkategorien nicht völlig konsistent. Die Antwortkategorien zur Eingangsfrage lauten im Original: „No“, „Yes-minor difficulties“, „Yes-definite difficulties“ und „Yes-severe difficulties“, diejenigen zu den für die Bildung des Impactscores relevanten Folgefragen jeweils „Not at all“, „Only a little“, „Quite a lot“ und „A great deal“. Die deutschen Übersetzungen für "definite" (bei den Antwortoptionen zur Eingangsfrage) und „Quite a lot“ (bei denen zu den Folgefragen) lauten jeweils „deutlich“. Diejenige für „severe“ bei der Eingangsfrage lautet „Massiv“, und die Antwortoption „A great deal“ wird bei der Folgefrage nach dem subjektiven Leidensdruck des Kindes mit „Massiv“, bei den Folgefragen zu sozialen Beeinträchtigungen dagegen mit „Schwer“ übersetzt. Aufgrund dessen kommt es im Deutschen bei der Ergebnisbeschreibung zu sprachlichen Überschneidungen, was zu Irritationen führen kann. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Zahlen für den Impactscore wie folgt ermittelt und bezeichnet: Der Impactscore wurde zunächst für diejenigen Teilnehmenden berechnet, deren Eltern bei der Eingangsfrage leichte Schwierigkeiten (≥ „Yes-minor difficulties“), deutliche Schwierigkeiten (≥ „Yes-definite difficulties“) oder massive Schwierigkeiten (≥ „Yes-severe difficulties“) ihres Kindes in mindestens einem der Bereiche Stimmung, Konzentration, Verhalten und/oder Umgang mit anderen angegeben hatten (also für 48,2 % der Stichprobe). Die Kategorisierung des Impactscores als grenzwertig auffällig erfolgte, wenn für mindestens einen Bereich deutliche Beeinträchtigungen (≥ „Quite a lot“), eine Kategorisierung als auffällig hingegen erfolgte, wenn in mindestens 2 Bereichen deutliche Beeinträchtigungen (≥ „Quite a lot) oder in mindestens einem Bereich eine schwere Beeinträchtigung (≥ „A great deal“) angegeben wurden. Anschließend wurde der Impactscore auf die Gesamtstichprobe prozentuiert. Die hier berichteten Prävalenzen von 9,7 % grenzwertig auffälliger bzw. 11,6 % auffälliger Kinder und Jugendlicher beziehen sich somit wieder auf die Gesamtheit der Teilnehmenden.
Literatur
Wille N, Bettge S, Wittchen HU et al (2008) How impaired are children and adolescents by mental health problems? Results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17(Suppl 1):42–51
Mattejat F, Simon B, König U et al (2003) Lebensqualität bei psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 31:293–303
Leadbeater B, Thompson K, Gruppuso V (2012) Co-occurring trajectories of symptoms of anxiety, depression, and oppositional defiance from adolescence to young adulthood. J Clin Child Adolesc Psychol 41:719–730
Reef J, Diamantopoulou S, van Meurs I et al (2011) Developmental trajectories of child to adolescent externalizing behavior and adult DSM-IV disorder: results of a 24-year longitudinal study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 46:1233–1241
Prince M, Patel V, Saxena S et al (2007) No health without mental health. Lancet 370:859–877
Bullinger M, Brütt AL, Erhart M et al (2008) Psychometric properties of the KINDL-R questionnaire: results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17:125–132
Nelson JR, Benner GJ, Lane K et al (2004) Academic achievement of K-12 students with emotional and behavioral problems. Exceptional Children 71:59–73
Patel V, Flisher AJ, Hetrick S PM (2007) Mental health of young poeple: a global public health challange. Lancet 369:1302–1313
Sobocki P, Jonsson B, Angst J, Rehnberg C (2006) Cost of depression in Europe. J Ment Health Policy Econ 9:87–98
Ford T, Goodman R, Meltzer H (2003) The British child and adolescent mental health survey 1999: the prevalence of DSM-IV disorders. J Am Acad Child Adolescent Psychiatry 42:1203–1211
Merikangas KR, He J-P, Burstein M et al (2010) Lifetime prevalence of mental disorders in U.S. adolescents: results from the national comorbidity survey replication – adolescent supplement (NCS-A). J Am Acad Child Adolescent Psychiatry 49:980–989
Hölling H, Kurth BM, Rothenberger A et al (2008) Assessing psychopathological problems of children and adolescents from 3 to 17 years in a nationwide representative sample: results of the German health interview and examination survey for children and adolescents (KiGGS). Eur Child Adolesc Psychiatry 17:34–41
Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U et al (2007) Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:784–793
Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J et al (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679
Döpfner M (2013) Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen. In: Petermann F (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie, 7., überarb. und erw. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Barkmann C, Schulte-Markwort M (2004) Prävalenz psychischer Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – ein systematischer Literaturüberblick. Psychiat Prax 31:278–287
Collishaw S, Maughan B, Goodman R et al (2004) Time trends in adolescent mental health. J Child Psychol Psychiatry 45:1350–1362
Collishaw S, Maughan B, Natarajan L et al (2010) Trends in adolescent emotional problems in England: a comparison of two national cohorts twenty years apart. J Child Psychol Psychiatry 51:885–894
Petermann F (2005) Zur Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes-und Jugendalter. Kindheit Entwicklung 14:48–57
Goodman R (1997) The strengths and difficulties questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38:581–586
He J-P, Burstein M, Schmitz A et al (2013) The strengths and difficulties questionnaire (SDQ): the factor structure and scale validation in U.S. adolescents. J Abnorm Child Psychol 41:583–595
Essau CA, Olaya B, Anastassiou-Hadjicharalambous X et al (2012) Psychometric properties of the strength and difficulties questionnaire from five European countries. Int J Methods Psychiatr Res 21:232–245
Goodman R (2001) Psychometric properties of the strengths and difficulties questionnaire. J Am Acad Child Adolescent Psychiatry 40:1337–1345
Hawes DJ, Dadds MR (2004) Australian data and psychometric properties of the strengths and difficulties questionnaire. Aust N Z J Psychiatry 38:644–651
van Widenfelt BM, Goedhart AW, Treffers PD, Goodman R (2003) Dutch version of the strengths and difficulties questionnaire (SDQ). Eur Child Adolesc Psychiatry 12:281–289
Niclasen J, Teasdale TW, Andersen A-MN et al (2012) Psychometric properties of the Danish Strength and Difficulties Questionnaire: the SDQ assessed for more than 70,000 raters in four different cohorts. PloS one 7:e32025
Palmieri PA, Smith GC (2007) Examining the structural validity of the strengths and difficulties questionnaire (SDQ) in a US sample of custodial grandmothers. Psychological Assessment 19:189
Rothenberger A, Becker A, Erhart M et al (2008) Psychometric properties of the parent strengths and difficulties questionnaire in the general population of German children and adolescents: results of the BELLA study. Eur Child Adolesc Psychiatry 17:99–105
Goodman R (1999) The extended version of the strengths and difficulties questionnaire as a guide to child psychiatric caseness and consequent burden. J Child Psychol Psychiatry 40:791–799
Woerner W, Becker A, Friedrich C et al (2002) Normierung und Evaluation der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 30:105–112
Woerner W, Becker A, Rothenberger A (2004) Normative data and scale properties of the German parent SDQ. Eur Child Adolesc Psychiatry 13:ii3–ii10
Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S et al (2007) Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:871–878
Goodman A, Goodman R (2011) Population mean scores predict child mental disorder rates: validating SDQ prevalence estimators in Britain. J Child Psychol Psychiatry 52:100–108
Klein AM, Otto Y, Fuchs S, Zenger M, von Klitzing K (2013) Psychometric properties of the parent-rated SDQ in preschoolers. Eur J Psychological Assessment 29:96–104
Goodman A, Goodman R (2009) Strengths and difficulties questionnaire as a dimensional measure of child mental health. J Am Acad Child Adolescent Psychiatry 48:400–403
Erhart M, Wetzel RM, Krügel A et al (2009) Effects of phone versus mail survey methods on the measurement of health-related quality of life and emotional and behavioural problems in adolescents. BMC Public Health 9:491
Hölling H, Schlack R, Kamtsiuris P, Butschalowsky H, Schlaud M, Kurth BM (2012) Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(6–7):836–842
Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P et al (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570
Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5–6):547–556
Kurth BM, Kamtsiuris P, Hölling H et al (2008) The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: design of the German KiGGS-Study. BMC Public Health 8:196
Lange M, Butschalowsky H, Jentsch F, Kunert T, Schaffrath Rosarion A, Schlaud M, Kamtsiuris P, die KiGGS Study Group (2014) Die erste KiGGS-Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Studiendurchführung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57. doi:10.1007/s00103-014-1973-9
Goodman R, Renfrew D, Mullick M (2000) Predicting type of psychiatric disorder from Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) scores in child mental health clinics in London and Dhaka. Eur Child Adolesc Psychiatry 9:129–134
Lampert T, Müters S, Stolzenberg H, Kroll LE, die KiGGS Study Group (2014) Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57. doi:10.1007/s00103-014-1974-8
Heiervang E, Stormark KM, Lundervold AJ et al (2007) Psychiatric disorders in Norwegian 8- to 10-year-olds: an epidemiological survey of prevalence, risk factors, and service use. J Am Acad Child Adolescent Psychiatry 46:438–447
Goodman A, Heiervang E, Fleitlich-Bilyk B et al (2012) Cross-national differences in questionnaires do not necessarily reflect comparable differences in disorder prevalence. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 47:1321–1331
Tick NT, Van Der Ende J, Verhulst FC (2007) Twenty-year trends in emotional and behvioral problems in Dutch children in a changing societey. Acta Pscyhiatrica Scandinavia 116:473–482
Costello J, Erkanli A, Angold A (2006) Is there an epidemic of child and adolescent depression? J Child Psychol Psychiatry 47:1263–1271
Schlack R, Mauz E, Hebebrand J, Hölling H, die KiGGS Study Group (2014) Hat die Häufigkeit diagnostizierter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) zugenommen? Prävalenz und Trend elternberichteter Diagnosen zu zwei Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012)- Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57. doi:10.1007/s00103-014-1983-7
Stone LL, Otten R, Engels RC, Vermulst AA, Janssens JM (2010) Psychometric properties of the parent and teacher versions of the strengths and difficulties questionnaire for 4- to 12-year-olds: a review. Clin Child Fam Psychol Rev 13:254–274
Goodman E, Slap GB, Huang B (2003) The public health impact of socioeconomic status on adolescent depression and obesity. Am J Public Health 93:1844–1850
Goodman R, Ford T, Simmons H, Gatward R, Meltzer H (2000) Using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) to screen for child psychiatric disorders in a community sample. Br J Psychiatry 177:534–539
Döpfner M, Petermann F (2012) Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter, 3. überarb. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Wölfle S, Jost D, Oades R, Schlack R et al (2014) Somatic and mental health service use of children and adolescents in Germany (KiGGS-study). Eur Child Adolesc Psychiatry :1–12
Einhaltung ethischer Richtlinien
Interessenkonflikt. H. Hölling, R. Schlack, F. Petermann, U. Ravens-Sieberer und E. Mauz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Finanzierung der Studie. Die Studie wurde mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit finanziert.
Author information
Authors and Affiliations
Consortia
Corresponding author
Additional information
Die KiGGS Study Group: Die Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring im Robert Koch-Institut.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F. et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsbl. 57, 807–819 (2014). https://doi.org/10.1007/s00103-014-1979-3
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-014-1979-3