Ich versuche, KI-Bilder zu erkennen | Quiz
GPT-4o erzeugt erschreckend realistische Bilder. c't 3003 prĂĽft, ob man die neuen KI-Generationen noch entlarven kann. AuĂźerdem: Tipps zum Erkennen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bislang konnte man KI-Bilder recht problemlos identifizieren – die neue Generation der KI-Bildgeneratoren erzeugt jedoch so realistische Fotos, dass auch Profis verunsichert sind. c't-3003-Host hat das nun in der Praxis ausprobiert: Er versucht, von 20 Bildern die 15 KI-generierten zu erkennen. Im Video werden außerdem zwei KI-Bild-Erkennungstools vorgestellt, obendrein gibt's Tipps und Tricks zur Identifikation.
Transkript des Videos
(Hinweis: Dieses Transkript ist für Menschen gedacht, die das Video oben nicht schauen können oder wollen. Der Text gibt nicht alle Informationen der Bildspur wieder.)
Und wenn das jetzt kein KI-Bild ist, dann brechen wir das Video sofort ab und ich suche mir einen neuen Job. Oh, fuck.
Guckt mal hier, dieses Bild ist gar nicht echt. Und jetzt sagt jeder, klar, pfff, KI-Bilder, erkennt doch jeder. Hier sieht man doch auch, dass das Pedal total kaputt ist. Ja, ja, easy, easy. Ich weiß, dass es eigentlich leicht war, zumindest KI-Bilder zu erkennen. Aber guckt euch das hier mal an. Das wird dann nämlich schon schwieriger. Und ich persönlich glaube auch ganz fest daran, dass ich supergut und supereinfach erkennen kann, ob ein Bild echt ist, also mit einer Kamera fotografiert, oder eben, ob es KI-generiert ist.
Also auch nach diesem groĂźen Update der Bildfunktionen in ChatGPT, also dieses GPT-4o, mit dem jetzt alle ihre Actionfiguren, Pucks generieren und Studio-Ghibli-Bilder, bin ich mir trotzdem noch ziemlich sicher, dass ich das erkenne. Aber das kann man natĂĽrlich immer ganz leicht behaupten. Deswegen hat ein Kollege Lukas mir jetzt ein Quiz gebaut mit 15 KI-Bildern, die er selbst mit ChatGPT, also genauer gesagt mit dem neuen GPT-4o-Modell generieren lassen hat, und 5 Bilder, die er entweder selbst fotografiert hat oder aus einer Stockfoto-Datenbank geholt hat.
Und dieses Quiz machen wir jetzt mal zusammen, also wenn ihr Lust habt. Das können wir nämlich tatsächlich auch gemeinsam machen. Also bevor wir jedes Bild auflösen, habt ihr auch immer fünf Sekunden Zeit, um selbst zu überlegen, ob das KI ist oder echt. Und euer Ergebnis könnt ihr dann gerne in die Kommentare schreiben. Und zum Schluss des Videos gibt es noch ein paar ganz konkrete Tipps, worauf man achten muss, um KI-Bilder zu erkennen. Und zwei Tools zum KI-Foto-Erkennen haben wir auch noch getestet. Bleibt dran.
Liebe Hackerinnen, liebe Internet-Surfer, herzlich willkommen hier bei...
Also es sind jetzt 15 KI-Bilder und 5 echte. Also es könnte sein, dass ich vielleicht einen Fehler mache, aber ich glaube, dass ich die anderen alle erkenne. Ich bin sehr gespannt, muss ich ganz ehrlich sagen.
Oh Gott. Es fängt ja direkt schwierig an, Leute. Scheiße. Oh Gott. Ich hoffe, das ist jetzt direkt das Schwierigste. Also das hat natürlich so eine gewisse Artifizialität durch die Farben. Irgendwie sehen die Schafe auch alle sehr ähnlich aus, aber nicht so ähnlich. Und ich versuche jetzt irgendwie auf die Gliedmaßen zu achten. Da sehe ich aber nichts Auffälliges. Und an den Schatten sehe ich eigentlich auch nichts Auffälliges. Die sehen für mich irgendwie … Ach wohl, ne. Wenn ich da nach vorne gucke, dann sieht es irgendwie komisch aus. Ich sage, es ist KI-generiert. Ach. Huh. Puh. Aber extrem, extrem gut. Aber ich glaube, irgendwie sah es ein ganz kleines bisschen zu perfekt aus.
Ja, da müssen wir gar nicht drüber diskutieren. Oder doch? Hm. Okay, die Frau hat fünf Finger an jeder Hand. Die Banane. Ja, wir haben da … Da ist so eine ganz komische Unschärfe am oberen Teil der Banane. Irgendwas stimmt da nicht. Auch der Hintergrund ist so komisch. Der ist zu unscharf. Ich meine, die Zähne sind schön unperfekt. Das ist natürlich eigentlich etwas, was gegen KI spricht. Ich sage, auch KI. Puh. Huh. Ja, alles klar. Nächstes Bild, bitte.
Oh ja. Nein, noch nicht direkt auflösen. Aber ich sage sofort, das ist kein KI-Bild, weil es so schön unperfekt aussieht. Ich vermute auch, dass das ein Bild ist, das Lukas selbst gemacht hat, weil es ist komisch belichtet. Ich will dich nicht dissen, Lukas. Der Gartenzwerg ist halt so richtig dreckig und unten links guckt da nochmal so ein kleiner Zwerg rein. Es sieht auch richtig schön deutsch aus mit diesem Baumarkt-Lattenzaun da hinten. Also, das ist ein echtes Foto. Von Pixabay, von einem verifizierten Fotografen. Ah, okay.
Leute, da brauche ich gar nicht drüber diskutieren. Also, ich kann jetzt schlecht sagen, warum, aber es ist zu 1000 % ein KI-Bild, weil es eben diese, ich weiß es nicht, diese artifizielle Comic-Haftigkeit hat. Auch der Hund, der sieht nicht echt aus, sondern der sieht aus, als wäre der ge-airbrushed oder gerendert oder so. Die Felge da unten sieht irgendwie komisch aus, die Straße sieht auch komisch aus, als wäre die so ein bisschen schief. Also, auf jeden Fall ist es ein KI-Bild. Das hätte mich jetzt wirklich umgehauen.
Und auch hier gilt schon wieder das Gleiche. Also, erstmal habe ich so ein VR-Headset noch nie gesehen und ich kenne mich damit ganz gut aus. Es könnte aber natürlich so ein chinesisches Generic-KI-Headset sein. Also, mein erster Impuls war jetzt sofort: KI-Bild. Wenn ich jetzt länger hingucke, könnte es natürlich auch so ein super krass belichtetes Stockfoto sein, aber ich finde alleine der Hintergrund, was ist denn das auch auf diesem schwarz-weißen Foto da neben der Lampe? Ist das ein Geist oder so? Oder was ist das? Ein Zombie? Das ist irgendwie auch kein Bild, was Oma da auf dem Tisch hat und auch die Lampe sieht falsch aus. Und ich finde auch die Falten von ihr sind nicht richtig. Das ist ein KI-Bild.
Ja, und da direkt der Impuls von mir, das ist ein echtes Bild, weil es ist schief, es ist irgendwie nicht so richtig, es ist schon okay belichtet, aber es sieht einfach aus wie ein Foto, was man so gemacht hat. Ist natürlich wirklich bei dem Foto schwierig, weil es eine Langzeitbelichtung ist, das heißt, der Person in der Mitte rechts, der fehlt ein Bein und auch daneben, das sind halt so Sachen, die durch KI halt passieren, aber ich denke, das ist einfach dem geschuldet, dass das eine Langzeitbelichtung ist. Wenn ich mir allerdings die Fenster und dieses Gebäude da hinten angucke, also ich sage, es ist ein echtes Bild.
Entschuldigung.
Es war mal ein echtes Bild, dann habe ich ChatGPT gesagt, schreibt mir einen Prompt, der dieses Bild so gut beschreibt wie möglich. Und dann habe ich den Prompt in ChatGPT, also in Sora, reingeschrieben und dann den Test daraus gemacht. Einen Fehler habe ich prognostiziert, wenn ich das einmal sagen darf. Okay, nächstes.
Puh. Gut, das ist jetzt halt auch irgendein Tier, wo ich jetzt, also das sieht aus wie, ist das mit Donald Trump verwandt? Das ist halt auch ein Tier, wo ich keine, also mit solchen Tieren habe ich nicht so viel zu tun. Das sieht halt aus wie so ein ganz perfektes Tierbild aus dem Amazonas, was in irgendwelchen Bildbänden drin ist. Ich sage, es ist echt. Ja.
Puh, okay. Ja, okay, das ist, boah ey, Lukas, wirklich herzlichen Glückwunsch, das sind gut ausgewählte Bilder. Also das sieht natürlich extrem Stock-Foto-LinkedIn-Motivationsbild-Shit-mäßig raus. Es sieht nicht falsch aus. Also ich finde interessant, dass diese Slackline, die sieht physikalisch recht korrekt aus, auch wie die sich da um den Baum bindet. Das ist so ein Lederfetzen, der da an der Tasche dranhängt, der eigentlich untypisch ist für solche KI-generierten Sachen. Aber der Hintergrund hat so eine perfekte Unschärfe und so eine uniforme Belichtung. Also der Hintergrund deutet für mich eigentlich auf ein KI-generiertes Bild hin, aber der Vordergrund ist so gut irgendwie. Ich sage, echtes Bild. Fuck. Okay, zweiter Fehler.
Okay, hier bin ich, hier würde ich sehr, also hier würde ich, das ist aber auch krass, das sieht alles sehr echt aus, aber der von seinem linken Schuh sieht aus wie so, wie irgendwas, was nicht aussieht wie ein Schuh und die Socken auch nicht. Also die an den Füßen, also wenn die Füße abgeschnitten gewesen wären, dann hätte ich gesagt, ist ein echtes Foto, aber an den Füßen erkenne ich es KI-generiert.
Okay, das ist natĂĽrlich extrem schwierig. Also, sorry, aber das ist, da muss man wirklich raten. Das ist auch KI-generiert. Das ist interessant, weil, kann man da sehen, was da draufsteht? Nee. Also die U-Bahn sieht nicht aus wie irgendeine U-Bahn, die ich schon mal gesehen habe und die Anzeigetafel, pff, ich sage, das ist ein echtes Bild. Ah ja.
Das hier übers Bild, ähm, ja, da, bei dem Bild muss ich, glaube ich, gar nicht so lange überlegen, weil die Fackeln so unecht aussehen, das ist ein KI-Bild. Okay. Ja, und da muss ich auch gar nicht so lange überlegen, dass, man kann schon auf diesen Büchern erkennen, dass das keine richtigen Buchstaben sind, sondern dass das ein komisches Gematsche ist, da hinten, und auch der Bodenbelag sieht komisch aus, der Schattenwurf sieht komisch aus. Das ist auf jeden Fall KI.
Hm. Äh, das ist ein echtes Foto. Das ist, ja, das ist natürlich auch, das ist ein sehr typisches Stockfoto, der Filzhut, das hat was mit Joseph Beuys zu tun, also der Filzhut sieht sehr echt aus, aber es sieht alles echt aus, aber es ist auch zu perfekt. Und ich finde dieser, ähm, dieser Bruchrand des Eis, der, da ist irgendwas komisch, das ist KI-generiert.
Ja, ja, das ist, das ist so, also, da würde ich jetzt direkt 1000 Euro drauf verwetten. Das ist zu Millionen Prozent KI-generiert. Die, die, die Räder sind schief, diese, diese typischen krassen Gesichtsausdrücke, die, die Wand ist auch so krass uniform vollgesprayt. Das ist ja so ein ganz kleines Skateboard, also das ist von der, von den Größenverhältnissen ist das irgendwie auch falsch, also die Beinhaltung von dem hinteren Bein ist falsch, also es ist zu, wenn das jetzt kein KI-Bild ist, dann brechen wir das Video sofort ab und ich suche mir einen neuen Job.
Das ist auch sehr sicher ein KI-Bild, lasst mich einmal ausreden. Da ist, ist nämlich, ist ja wahrscheinlich irgendwie Paris oder so und das soll irgendwie der sechste, wie heißt das, Arrondissement oder so, und da, die Buchstaben sind da falsch. Und auch dieses "Le Rêve de Camille", die Buchstaben sind auch, die sind schief und die sehen nicht echt aus. Ich finde allerdings das, und auch dieses, dieses Aufgemalte auf dem Schaufenster sieht auch fake aus. Also das ist auch zu 100 Prozent ein KI-Bild.
Bei solchen Bildern, Leute, ist es natürlich echt schwierig, weil die sind jetzt so bewusst artifiziell dekorativ, ne. Das ist, da sind ja wenig Sachen, die man, äh, ja, also, also, ich muss mich ja festlegen, ne. Also das kann halt beides sein, also da erkenne ich jetzt keine typischen KI-Sachen, aber es sieht halt einfach artifiziell aus. Und ich meine, so kann man natürlich aber auch ein echtes Bild, äh, stilisieren, aber ich sag einfach mal KI-Bild.
Okay, next. Krass. Also das Graffiti sieht sehr, sehr echt aus und da da auch so kleine Tags drin sind, sieht sehr gut aus. Aber Lukas, das ist ja aber auch heavily bearbeitet, ne, also wenn es ein echtes Bild wäre, aber gut, okay, ich muss da jetzt mit umgehen. Ähm, auch das ist, das ist schön, das ist unperfekt, da sind so Plastiktüten, die da am Fenster drin sind. Es ist dreckig, es stehen irgendwie so paar kaputte Pflanzen da in dem Fenster, das Graffiti sieht echt aus. Ich würde sagen, das ist ein echtes Foto. Ja. Sehr gut.
Ah ja, okay, äh, das ist zu einem hohen, das ist einfach, es ist ein, einfach ein wahnsinnig perfektes Bild, wo alle, goldener Schnitt und alles stimmt. Ähm, ich, das ist, also der Mann sieht gut aus, aber die Bienen sind zu groß und zu scharf zum Teil. Ist auch ein KI-Bild. Ja.
Zwei falsch? Zwei falsch. Okay, ja gut. Ich habe echt Angst gehabt, mich hier zu blamieren. Ich habe gesagt, dass ich eins nicht erkenne, ich habe jetzt zwei Fehler gemacht, aber bei 20 Bildern kann ich mit leben, aber auf jeden Fall erstaunlich gut ausgewählt und ich denke, in einem Jahr wird mir das nicht mehr so leicht fallen. Da können wir das ja nochmal ausprobieren, ob das in einem Jahr immer noch so gut funktioniert.
Ja, und ihr habt ja in meinen Erklärungen auch schon ein paar Sachen gesehen, worauf ich geachtet habe in den Fotos. Wir haben jetzt noch ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen ihr einigermaßen zuverlässig KI-generierte Bilder erkennen könnt, auch wenn die auf den ersten Blick natürlich fotorealistisch wirken.
Und es gibt ja auch inzwischen viele Tools, die KI-generierte Bilder erkennen können. Um Bilder kostenfrei und ohne Anmeldung zu überprüfen, könnt ihr zum Beispiel Illuminati verwenden. Da ladet ihr ein Bild hoch und bekommt dann die Wahrscheinlichkeit angezeigt, ob das jetzt KI ist oder nicht. Allerdings hat das Tool so seine Problemchen mit den neuen Bildern von GPT-4o, also den Bildern aus ChatGPT.
Mit dem kostenpflichtigen Tool "AI or Not" knapp 90 % der Bilder aus ChatGPT hat "AI or Not" richtig als KI-generiert erkannt. Bei einigen Bildern hatte das Tool aber auch seine Probleme.
Ja, also dafĂĽr kostet dieses Tool allerdings auch 9 Dollar pro Monat oder 60 Dollar im Jahr. Es gibt dafĂĽr aber auch sogar eine Anzeige, mit welchem KI-Modell das Bild wahrscheinlich erstellt wurde. Das neue Modell von ChatGPT, GPT-4o, ist allerdings bei "AI or Not" noch nicht integriert. Das heiĂźt, die Bilder werden zwar als KI-generiert erkannt, aber es wird noch nicht angezeigt, was das fĂĽr ein Modell ist.
Aber generell, und das ist auch noch ein weiterer Tipp, kann sich das auch lohnen, einfach die Datei sich mal anzugucken. Da ist nämlich in den Metadaten, steht da zum Beispiel drin, dass das Bild direkt aus einer Kamera kommt. Das steht da. Also zum Beispiel das Kameramodell oder auch das Objektiv oder so. Und wenn es in Sora generiert wurde, ist das auch in den Metadaten vermerkt. Wenn man allerdings über ChatGPT generiert, das ist ja die gleiche Engine, steht leider nichts drin. Das kann man natürlich, wenn man manipulieren will, kann man das natürlich ändern. Aber da kann man auf jeden Fall auch mal reingucken.
Ja, aber auch, wie gesagt, ohne solche Tools habt ihr zurzeit noch ganz gute Möglichkeiten, KI-Bilder zu erkennen. Hat ja bei mir auch einigermaßen geklappt. Also ein Indikator ist auf jeden Fall schon mal ganz stumpf, dass ein Bild eine Situation zeigt, die total absurd ist. Also wie hier zum Beispiel dieses Bild aus ChatGPT, das Donald Trump und Elon Musk auf einer Studierendenparty zeigt.
Denn klar, schaut man auf die Quelle und verwendet die Google-Bilder-Rückwärtssuche. Und bei so einem Bild, für das sich ja auch sehr wahrscheinlich sehr viele Leute interessieren, wenn man da dann die Google-Bilder-Rückwärtssuche verwendet und dann gar nichts findet oder nur sehr Vereinzelte, dann ist das auch ein Indikator dafür, dass das KI-generiert ist.
Zum Vergleich, wenn ihr ein Foto von dieser Tesla-Verkaufsshow vor dem Weißen Haus da reinkopiert, bekommt ihr Ergebnisse von ganz unterschiedlichen Webseiten, also Nachrichtenseiten oder Reddit oder Social Media. Und da seht ihr auch, dass solche Momente, die vielleicht im ersten Moment auch etwas unglaubwürdig wirken, aber dadurch natürlich auch eine hohe News-Wertigkeit haben, weil es eben was Interessantes zeigt. Da findet ihr dann auch Fotos aus unterschiedlichen Blickrichtungen, weil da natürlich viele Fotografen waren und das fotografiert haben. Also gibt es diesen Moment aus unterschiedlichen Winkeln. Und das ist dann auf jeden Fall ein Indikator dafür, dass diese Situation wirklich passiert ist. Kann man natürlich auch alles fälschen, aber ist auf jeden Fall ein Indikator dafür.
Was auch noch hilfreich ist, ist auf die Anatomie zu achten. Das hatten wir auch gerade einmal bei dem Skater, dass das eine Bein nicht so richtig aussah. Also klar, so aktuelle Bildgeneratoren machen jetzt keine so groben Fehler mehr wie noch vor einem Jahr oder so, wo die Personen auf den Bildern ständig sechs Finger an der Hand hatten und so weiter. Das kommt zwar auch noch vor, aber bei Weitem nicht mehr so wie früher. Aber es gibt halt doch noch so Ungenauigkeiten. Also so verzerrte Körperproportionen sind da dann doch noch recht häufig.
In den Beispielen, die wir hatten, fand ich es fast noch wichtiger, das Licht beziehungsweise der Schatten und die Reflektionen. Die sind in KI-Bildern oft ein bisschen falsch. Achtet da mal drauf, ob die Schatten alle in die gleiche Richtung fallen. Beim echten Foto kommt das Licht normalerweise aus einer oder halt anderen, zumindest nachvollziehbaren Richtungen. Zwar schafft auch ChatGPT beim Bilderstellen mittlerweile relativ authentische Schatten und Lichtführungen. Also das sind jetzt mehr die kleinen Details, auf die ihr achten müsst. Also hier fällt die Sonne zum Beispiel eigentlich in einem 90-Grad-Winkel auf den Boden. Die meisten Schatten geben das auch gut wider. Aber das Gesicht müsste deutlich heller sein und eben keine schattigen Flächen haben.
Das ist generell sinnvoll, immer auf die Beleuchtung von Gesichtern zu achten. Wenn die super hell sind, muss es ja irgendwie eine Lampe geben, die dann auch wieder einen Schatten werfen sollte, was sie dann bei KI-Bildern manchmal nicht tut. Und das ist vermutlich auch das, was ich gerade bei der Erkennung der KI-Bilder so als "sieht irgendwas irgendwie komisch aus". Also unterbewusst wahrscheinlich auch, ob die Lichtführung realistisch ist. Und wenn sie das eben nicht ist, dann denkt man so, irgendwie sieht das echt aus, aber irgendwas ist da falsch. Und das ist es dann meistens, was so ein KI-Bild dann verrät.
Das Gleiche gilt auch für Reflektionen. Auf spiegelnden Oberflächen wie Glas, Metall oder Wasser müsste sich ja eigentlich die Umgebung realistisch widerspiegeln. Bei KI-Bildern passen die Spiegelbilder oft nicht zum Objekt. Da hat sich dann plötzlich ein ganz anderer Gesichtsausdruck oder sogar eine ganz andere Person im Spiegel oder es fehlen die kleinen Lichtreflektionen in den Augen, die sogenannten Catchlights, oder die sind in beiden Augen genau gleich, was bei echtem asymmetrischem Licht eigentlich nie vorkommt.
Was mir auch oft auffällt, ist die seltsame Schärfentiefe. Schaut mal, ob der Fokus und die Unschärfe im Bild wirklich zusammenpassen. Wir hatten ja das Bild mit der Banane, wo die Banane oben eigentlich auf der gleichen Ebene wie eine Stelle im Gesicht war. Aber das Gesicht war scharf und die Banane nicht und das ist eigentlich unwahrscheinlich. Schaut einfach mal, ob der Fokus und die Unschärfe im Bild wirklich zusammenpassen. KI macht auch oft so total, das haben wir auch im Beispiel gesehen, macht oft so total übertriebene Bokeh-Effekte. Also dieser schöne unscharfe Hintergrund oder auch unsaubere Ränder, wie so einen heiligen Schein um Personen herum. Das deutet halt auch auf KI hin.
Der Hintergrund ist generell so ein Ding. Die KI konzentriert sich ja meistens auf das Hauptmotiv und im Hintergrund passieren dann merkwürdige Sachen, wie bei dem Schwarz-Weiß-Bild da bei der Oma. Da seht ihr dann unscharfe Menschen oder Objekte, die grotesk aussehen, die irgendwie falsch sind, zum Beispiel Passanten ohne Gesicht oder Straßenschilder mit komplett wirren Formen. Ja und wenn ein Bild angeblich einen realen Ort zeigt, wie hier das Pentagon, dann prüft doch kurz, ob die Umgebung wirklich so aussieht. Weil KI-Bilder machen ja oft die Fehler, wie hier bei diesem Fake-Foto von einer Explosion am Pentagon, wo das Gebäude und die Umgebung eben nicht genauso wie in echt aussehen.
Achtet auch auf die Perspektive und die Physik. Manchmal passen die Größenverhältnisse nicht zusammen. Der Hintergrund ist viel zu klein oder zu groß im Vergleich zur Person, wie bei dem Skateboard. Oder die Perspektive widerspricht sich selbst. Und schließlich schaut auf den Gesamtkontext und die Logik. Fragt euch, ob alle Elemente im Bild sinnvoll zusammenpassen. KI erzeugt manchmal surreale Details. Zum Beispiel eine Polizistin, die mitten im Einsatz fröhlich lächelt oder Fahrzeuge ohne Räder. Jede solche logische Unstimmigkeit, wie auch fehlende Reaktionen der Umgebung auf ein wichtiges Ereignis, kann euch helfen, das Bild als künstlich zu entlarven.
Und was wir auch gerade bei dem Test gemerkt haben: Der erste Impuls, wenn ihr so ein Bild seht, also zumindest hat das bei mir gerade funktioniert, wenn ich denke, das ist irgendwie Fake, dann stimmt das meistens auch. Also wenn man dann genau hinguckt, denkt man, das sieht ja doch echt aus. Aber wenn der erste Impuls in das Bild reinpoppt, irgendwie ist das falsch, dann ist es das auch meistens.
Mein Fazit. Ich muss sagen, ich bin hier reingekommen und habe gesagt, ich werde auf jeden Fall jedes Bild erkennen. Vielleicht mache ich einen FlĂĽchtigkeitsfehler, aber meine Sinne sind da so drauf fokussiert. Das ist kein Problem fĂĽr mich. Es war dann doch schwieriger, als ich gedacht habe. Ich habe zwei Bilder nicht erkannt. Okay, hat mein KI-Erkennungs-SelbstwertgefĂĽhl jetzt noch nicht komplett erschĂĽttert. Aber ich fand es krass, wie gut das geworden ist. Und es ist halt auf jeden Fall auch krass, dass das auf jeden Fall jetzt auch besser werden wird.
Es ist auf jeden Fall noch möglich, Stand heute, KI-generierte Bilder von echten Bildern zu unterscheiden. Das finde ich persönlich ganz beruhigend, dass es noch geht. Aber die Frage ist eben, wie lange noch?
Ich muss sagen, dass mir KI-Bilder ein bisschen auf den Senkel gehen inzwischen, weil die halt so allgegenwärtig sind. Also diese Actionfiguren und Studio Ghibli und so weiter. Das ist so inflationär und auch so unkreativ oft. Und ich will aber nicht KI-Bild- und Videogenerierung generell verteufeln. Ich finde, dass da auch gute, interessante Sachen mitgemacht werden, kreative Sachen. Zum Beispiel jetzt ganz aktuell das Musikvideo von DJ Hell und Jonathan Meese. Das ist ein super kreatives, KI-generiertes Video.
Ich glaube, dass es jetzt noch geht, dass man interessante, kreative Sachen mit KI macht. Ich glaube aber auch, dass dieses Zeitfenster nicht mehr so lange offen sein wird und dass wir in einiger Zeit alle genervt sein werden von KI-generierten Sachen. Dass wir alle ein starkes Bedürfnis dazu haben, von Mensch gemachte Dinge zu lesen und zu sehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bald sehr schnell auch wirklich losgehen wird mit KI-generierten Büchern sowieso, Serien. Also, dass so Unterhaltungskultur sehr viel KI-generiert sein wird. Und ich bin mir sehr sicher, dass es da auch einen riesen Backlash geben wird, dass Leute super genervt davon sein werden. Und bei mir fängt das, wie gesagt, jetzt schon an. Vor allem, wenn man die Sachen so unkreativ verwendet. Ich will es nicht verteufeln. Man kann da interessante Sachen mitmachen, aber die meisten Leute machen eben ziemlich langweilige Sachen damit, die mich nerven.
Ja, wie ist das bei euch? Also findet ihr das alles super geil, dass ihr jetzt so schnell Bilder generieren könnt und Videos? Habt ihr die Bilder aus dem Quiz alle sofort erkannt? Habt ihr vielleicht sogar noch mehr Tricks, wie man KI-generierte Inhalte erkennen kann? Alles sehr gerne in die Kommentare schreiben. Wir lesen alles. Und natürlich auch gerne den Kanal abonnieren. Tschüss!
c't 3003 ist der YouTube-Channel von c't. Die Videos auf c’t 3003 sind eigenständige Inhalte und unabhängig von den Artikeln im c’t Magazin. Die Redakteure Jan-Keno Janssen, Lukas Rumpler, Sahin Erengil und Pascal Schewe veröffentlichen jede Woche ein Video.
(jkj)