Zum Inhalt
Studienangebot

Die TU Dortmund bietet eine breite Auswahl an Studiengängen: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Lehrerbildung.

Gut zu Wissen

Neues aus der TU Dortmund

17.04.2025

Neuer Studiengang „Data Science in Sports and Health“ steht in den Startlöchern

Der englischsprachige Masterstudiengang am Institut für Sport und Sportwissenschaft ist der erste seiner Art in Deutschland.
Grafische Elemente zeigen Statistiken und Daten, die halbdurchsichtig auf einem Bild von jemandem beim Joggen schweben.
16.04.2025

Career Companion unterstützt internationale Studierende beim Jobeinstieg

Mit dem Selbstlernprogramm schafft das Referat Internationales Karriereperspektiven auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Das Bild zeigt einen Laptopbildschirm mit mehreren Kacheln, der unten rechts zum Teil von der Schulter einer davorsitzenden Person verdeckt wird.
15.04.2025

MERCUR-Förderung geht weiter – jetzt aus eigener Kraft

Die UA Ruhr fördert nun ohne die Stiftung Mercator bi- und trilaterale Forschungsprojekte. Anträge sind bis 15. Mai möglich.
Ein Mann in Schutzkleidung, der in einem Labor Experimente durchführt.
11.04.2025

Experimente am CERN mit „Breakthrough Prize in Fundamental Physics“ geehrt

Vier Arbeitsgruppen der Fakultät Physik forschen am LHC, dem leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt.
Teilchenbeschleuniger „Large Hadron Collider (LHC)“
10.04.2025

Ehrendoktorwürde für Prof. Shaker A. Zahra von der University of Minnesota

Die TU Dortmund ehrt den Wirtschaftswissenschaftler für seine Forschung zu Entrepreneurship und Unternehmensführung.
Das Bild zeigt die Professoren Strese, Zahra und Bayer zu sehen (v.l.) mit Blumen und einem Zertifikat. Dahinter ist eine Leinwand sowie eine Fensterfront zu sehen.
10.04.2025

Wer hat das Zeug für die Chefetage?

Studierende können sich bis zum 2. Mai für das Unternehmensplanspiel „Westenergie Manager Cup“ anmelden.
Das Bild zeigt von oben mehrere erwachsene Personen an einem weißen Schreibtisch, die sich gegenüber sitzen.
07.04.2025

Wie das routinierte Töten von Tieren funktioniert

Der Soziologe Dr. Marcel Sebastian hat eine neue Studie zur Emotionsarbeit im Schlachthof veröffentlicht.
Mehrere Schweine in Massentierhaltung
03.04.2025

TU-Physiker*innen untersuchen dynamische Phänomene eines Zeitkristalls

Das Team um Dr. Alex Greilich hat seine Erkenntnisse kürzlich in Nature Communications veröffentlicht.
Das Bild zeigt eine Grafik in blau. Darauf sind rote Stränge zu sehen, die vom Muster her einem Maschendrahtzaun ähneln. In der Grafik selbst steht in weißer Schrift "Devil's staircase".
Studiengänge - Bewerbung - Beratung

Studieren an der TU Dortmund

Mehr als ein Studienplatz

„Ich bin TU“

Campusleben

Lebendiges Miteinander

Campus-News

Mit der Welt verbunden

International studieren

An der TU Dortmund studieren Menschen aus mehr als 120 Ländern. Dortmunder Studierende haben viele Möglichkeiten, Teile ihres Studiums oder Praktika im Ausland zu absolvieren - dank Partnerhochschulen in aller Welt. Internationale Wissen­schaft­ler*innen unterstützen die Welcome Services bei ihrem Aufenthalt an der TU Dortmund.

Mitglied der UA Ruhr

Gemeinsam besser: Unter dieser Maxime hat sich die TU Dortmund schon 2007 mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen zur Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) zusammengeschlossen. Die rund 110.000 Studierenden können Lehrangebote an allen drei Universitäten nutzen. Um die internationale Spitzenforschung zu bündeln, hat die UA Ruhr 2021 unter dem Dach der „Research Alliance Ruhr“ vier gemeinsame Research Center und ein College for Social Sciences and Humanities eingerichtet.

Zur Webseite der UA Ruhr

drei dunkelblaue Streifen, die durch einen weißen gebogenen Streifen verbunden sind © UA Ruhr