T580
Das T580 ist das neunte 15" Txxx-Modell und wurde im Februar 2018 In den Handel gebracht.
Das (T480) ist das 15" Schwestermodell.
Wesentliche Unterschiede zum Vorgänger (T570):
- Kein P-Modell mehr, da die Quadcore-Modelle in die normale Modellreihe integriert wurden
- Intel Kaby Lake Refresh-Prozessoren (bei vielen Modellen)
- bessere dedizierte GPU (NVIDIA GeForce MX150 (2GB))
- Anschlüsse leicht verändert: Auf der linken Seite kein USB-Port mehr, stattdessen ein zweiter Thunderbolt und ein proprietärer Docking-Anschluss
- Umstellung von den seit dem T440 verwendeten Slim-Tip-Netzteilen auf USB-C
- Wegfall des Dockingports an der Unterseite des Gerätes
Technische Daten
Aufgeführt werden die ursprünglich erhältlichen Varianten sowie eventuell die mögliche maximale Ausbaustufen.
CPU
Es kommen zwei Kaby Lake Dual Core-CPUs aus dem T570 zum Einsatz:
- Intel i5-7200U, 2,5 - 3,1 Ghz, 3 MB Cache, 2 Kerne, 4 Threads
- Intel i5-7300U, 2,6 - 3,5 Ghz, 3 MB Cache, 2 Kerne, 4 Threads
Verwendet werden auch CPUs der neueren Kaby Lake Refresh Architektur:
- i5-8250U, 1,6 - 3,4 Ghz, 6 MB Cache, 4 Kerne, 8 Threads
- i5-8350U, 1,7 - 3,6 Ghz, 6 MB Cache, 4 Kerne, 8 Threads
- i7-8550U, 1,8 - 4,0 Ghz, 8 MB Cache, 4 Kerne, 8 Threads
- i7-8650U, 1,9 - 4,2 Ghz, 8 MB Cache, 4 Kerne, 8 Threads
Das übliche Limit bei 15 Watt wurde entfernt und auf max. 25 Watt angehoben.
Aufrüstbarkeit: Die CPU ist fest auf dem Mainboard aufgelötet, weshalb ein Aufrüsten der CPU alleine sehr aufwendig ist und professionelle Ausrüstung erfordert. Ein Tausch des Mainboard gegen eines mit stärkerer CPU sollte jedoch mit handelsüblichem Werkzeug zu bewerkstelligen sein (Als Hilfestellung dient das Hardware Maintenance Manual).
Grafikchip
- Intel UHD Graphics 620
- Intel UHD Graphics 620 und NVIDIA GeForce MX150 (2GB) im Optimus-Verbund
Maximal werden drei unabhängige Displays unterstützt.
Maximale Auflösung eines externen Monitors:
- 4096x2304@60Hz via USB-C Mini DisplayPort
- 4096x2160@30Hz via HDMI
Display
- 15" 1920x1080 ("Full HD"), LED-Backlight, 250nits, 700:1, 16:9
- 15" 3840x2160 (UHD), LED-Backlight, 300nits, 1000:1, IPS, 16:9
- optional: Multitouch (unterstützt 10-Finger-Gesten)
Speicher
- DDR4 2400MHz, zwei Slots
- max. 32 GB (2x 16GB) bestellbar
Aufrüstbarkeit: Laut Lenovo sind maximal 32GB möglich. Dies stellt das Maximum dar, welches laut der Spezifikation von Intel (klick auf CPU-Modelle oben) der in der CPU integrierte Speichercontroller ansprechen kann.
Festplatte
Zum Einsatz kommen ab Werk folgende HDDs/SSDs:
- HDD / SATA 6.0Gb/s, 2.5", 7mm hoch, 500GB OPAL, 1TB (einige Modelle)
- SSD / SATA 6.0Gb/s, 2.5", 7mm hoch, 180GB (einige Modelle)
- M.2 80mm PCIe NVMe SSD, PCIe 3.0 x 2, 16Gb/s, 256GB/512GB OPAL (einige Modelle)
- 128GB M.2 SSD / PCIe NVMe, PCIe 3.0 x 2, 16Gb/s, im WWAN slot als 2. Speichermedium (einige Modelle)
- 16GB Optane Speicher als Cache für die 1TB HDD (einige Modelle)
Aufrüstbarkeit: Es können alle gängigen 2,5" SATA-Festplatten oder SSDs mit einer maximalen Bauhöhe von 7mm verbaut werden sowie M.2 SSDs. Bei einigen Modellen kann ein Intel Optane Modul als HDD-Cache eingesetzt werden.
Chipsatz
- Intel SoC-Plattform
Erweiterungsschächte
- 1. M.2-Slot mit einer der folgenden Komponenten:
- Intel Dual Band Wireless-AC (2x2) 8265, Bluetooth 4.1
- 2. M.2-Slot mit einer der folgenden Komponenten:
- Fibocom L830-EB 4G LTE WWAN-Modul (nur EMEA)
- Fibocom L850-GL 4G LTE WWAN-Modul
- leer
- 3. M.2-Slot (optional) mit einer der folgenden Komponenten:
- PCIe SSD
Weitere Besonderheiten
- Smartcard-Leser (optional)
- unter folgenden Webcams konnte gewählt werden:
- 720p Webcam, Fixfokus
- IR Kamera und HD720p Kamera, fixed focus
- Fingerabdruckleser (optional)
- Active Protection System (bei Modellen mit HDD)
- UltraNav mit dedizierten TrackPoint-Tasten und "hinged" Clickpad
- Tastatur mit numerischen Zahlenblock
Schnittstellen
- Gigabit-LAN RJ45
- Non-vPro Modell: Intel Ethernet Connection I219-V (Jacksonville)
- vPro Modell: Intel Ethernet Connection I219-LM (Jacksonville)
- 2x USB 3.1, davon 1x "Always On"-Anschluss, der beispielsweise zum Aufladen eines Smartphones bei ausgeschaltetem Notebook genutzt werden kann
- 1x USB 3.1 Type-C Gen 1 (mit Power Delivery and DisplayPort)
- Thunderbolt 3 (40GBit/s, DisplayPort Alt-Modus, kombiniert mit USB 3.1 Type-C, Ladefunktion)
- Displayport-Funktion
- HDMI 1.4b-kompatibel
- 1x Mikrofon Eingang/Kopfhörer Ausgang kombiniert
- Dockinganschluss
- 4-in-1 Kartenlesegerät (MMC, SD, SDHC, SDXC)
- Nano SIM-Steckplatz
Abmessungen
- 365.8mm x 252.8mm x 19.95-20.2mm
Gewicht
- 1.95 kg bei integrierter Grafik
- 1.99 kg bei diskreter Grafik
Akku
- Optional integrierter Li-Ion 32Wh Akku und externer Li-Ion 24Wh, 48Wh, or 72Wh Akku
Erfahrungsberichte
- eine Western Digital PC SN520 NVMe SSD 256GB, M.2 2242 (Beitrag #33) wurde erfolgreich im WWAN-Slot eines T480s verbaut (PCIe NVMe, PCIe 3.0 x 2 am Steckplatz verfügbar)
- Das Schwestermodell P52s der gleichen CPU-Generation wurde teilweise mit HDD und 128GB M.2 SSD im WWAN-Steckplatz ausgeliefert.
- Diskussion um SSD im WWAN-Slot (im Lenovo-Forum)
- Mittels der aktuellen BIOS-Version (Stand 01.2024) wurden im T480 und T580 folgende SSDs von Nutzern im WWAN-Slot als lauffähig getestet:
Name | Size | Hinweis |
---|---|---|
SKhynix HFM256GDHTNG-8310A | 256 GB | |
SKhynix HFM512GDHTNG-8310A | 512 GB | |
Union Memory (Lenovo) FRU 01FR573 | 256 GB | |
(Union Memory (Lenovo) FRU 00UP731) | 256 GB | Nur im T580 getestet |
WD SN520 | 256 GB | |
WD SN520 | 512 GB | |
LiteOn T11 | 256 GB | |
Corsair MP600 MINI PCIe x4 NVMe M.2 2230 SSD | 1 TB | per 2030->2042 Adapter |
Bekannte Probleme
- Thunderbolt-Bug Update erforderlich
- Informationen über den Thunderbolt-Anschluss und Treiberversion werden in der Thunderbolt Controller Software nicht angezeigt, auch im Gerätemanager wird der Anschluss nicht aufgeführt
- Leider werden bei diesem Modell diese Informationen erst angezeigt, nachdem der Rechner mit einer Thunderbolt-Dock oder einen zweiten ThinkPad mit einem Thunderbolt-fähigen Kabel verbunden ist.
- Siehe im ThinkPad-Forum
- Bei Problemen mit Update der Thunderbolt-Firmware siehe diesen Beitrag im ThinkPad-Forum
HD/SSD Connector auf dem Mainboard löst sich
Wie auch beim T570 tritt bei einigen T580 das Problem auf, dass die SSD plötzlich nicht mehr erkannt wird (https://thinkpad-forum.de/threads/gel%C3%96st-t580-neue-ssd-m-2-wird-im-bios-nicht-erkannt.232316/post-2306563). Der Fehler wird vermutlich durch einen Steg im Basecover verursacht, der auf den Connector auf dem Mainboard drückt und die Lötkontakte abreisst. Lenovo hat das Basecover geaendert, die alte FRU ist 01YR458, neue FRU sind 01YU908 und 01YT267 (https://thinkpad-forum.de/threads/t570-hd-anschluss-defekt.232468/post-2308153).
Man kann das Basecover prophylaktisch tauschen oder beim alten den Steg wegdremeln. Liegt der Fehler bereits vor, kann auf eine SATA SSD im WWAN Slot (eventuell vorher BIOS updaten!) ausgewichen werden. Falls Löterfahrung vorhanden ist, kann natürlich auch der Connector nachgelötet werden (https://www.youtube.com/watch?v=NTqhmAzpha4)
Tipps und Tricks