
„Wir sind noch nicht über den Berg“
Auch eine Woche nach Beginn der zerstörerischen Brände in Los Angeles gibt es keinen Grund für Erleichterung. Ermittler gehen derweil den Ursachen der Feuer nach – und haben erste Antworten.
In Los Angeles können die Einsatzkräfte allmählich die schweren Feuer eindämmen. Allerdings drohen weitere Gefahren. Die Zahl der Todesopfer steigt derweil auf mindestens 27.
Auch eine Woche nach Beginn der zerstörerischen Brände in Los Angeles gibt es keinen Grund für Erleichterung. Ermittler gehen derweil den Ursachen der Feuer nach – und haben erste Antworten.
Auch knapp eine Woche nach Beginn der verheerenden Brände in Los Angeles zeichnet sich keine Entspannung der Lage ab. Der Wind nimmt wieder zu, die Behörden warnen. Hoffnung gibt nur die große öffentliche Solidarität.
Die Netze in den USA müssen verbessert und die Kapazitäten erhöht werden. Der Vermögensverwalter Georg Thilenius kennt sechs chancenreiche US-Energie-Aktien.
Aus metaphysischen Rätsel werden tolle Schlager: Katharina Thoma und Marc Albrecht zeigen mit der Kölner „Frau ohne Schatten“, welche Gefahren und Chancen im Spiel stecken.
Adaptive Fluchtweglenkung reagiert auf die Situation, weist den richtigen Weg und sperrt die falsche Richtung.
Epos und Ereignis: Erstmals im frei empfangbaren Fernsehen zeigt das ZDF die englische Serie „Downton Abbey“, das große Gesellschaftsbild einer vergangenen Zeit. Szenerie und Dialoge sind ein Hochgenuss.
Für den britischen Fernsehzuschauer geht nichts über die fünfziger Jahre. Die Serie „Call the Midwife“ beschwört eine Zeit, in der alle arm sind, aber zueinander stehen.
Unsicherheit an der Börse, Terroranschläge, ökologische Katastrophen - die herrschaftliche Familie in der Serie „Das Haus am Eaton Place“ hatte es schwer in den Siebzigern. Jetzt zeigt die BBC eine Fortsetzung, kein Wunder bei der derzeitigen Lage.
Als sich der Sieg Obamas bei den Präsidentschaftswahlen abzeichnete, zogen sich Investoren zusehends aus Pharma-Aktien zurück. Sie fürchten die Gesundheitsreform. Doch das könnte zu kurz gesprungen sein.
VW geht neue Wege bei der Motorenentwicklung: Hohe Leistung und kleiner Hubraum schließen sich beim neuen 1,4 Liter-Motor für den Golf GT nicht aus.
Ian Kershaw: Making Friends with Hitler. Lord Londonderry and Britain's Road to War. Verlag Allen Lane/The Penguin Press, London 2004, 488 Seiten, 20,- £.Ohne eine Figur aus Meissner Porzellan hätte es dieses Buch wohl nicht gegeben: Ian Kershaw, Autor einer viel beachteten zweibändigen Hitler-Biographie, ...
In Amerika haben die Anleger dieses Jahr schon zwölf Milliarden Dollar in Kreditfonds gepumpt. Das Interesse ist einfach zu erklären. Schließlich profitieren Kredite als eine der wenigen Anlageklassen von steigenden Zinsen.