HintergrundHautsensor: Wie E-Skin Mensch und Roboter den sechsten Sinn verleiht
Eine transparente, hauchdünne Folie erfasst Magnetfelder millimetergenau. Auf der Haut dient sie als berührungsloses Bedienfeld und Robotern als Flächensensor.
Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online. Neben unseren Magazininhalten erhalten sie damit weitere exklusive Tests, Ratgeber und Hintergründe.
Eine transparente, hauchdünne Folie erfasst Magnetfelder millimetergenau. Auf der Haut dient sie als berührungsloses Bedienfeld und Robotern als Flächensensor.
Der Lenovo ThinkCentre Neo 50q QC ist der erste lieferbare Mini-PC mit der ARM-CPU Qualcomm Snapdragon X. Er rechnet effizient, hat aber Schwächen.
Kommt anhaltende Hitze, sehnt man sich nach Kühlung. Wir blicken auf Klimaanlagen und deren Einsatzszenarien.
Die kleine Firma SAX Power verkauft einen Heimakku, der selbst bei niedriger Teillast beeindruckende Effizienzwerte erreicht. Wir blicken auf die schlaue Idee.
Die Open-Source-Firmware Freetz-NG stellt nützliche Features auch für alte Fritzboxen bereit. Installation und Funktionen.
TP-Link will AVM mit günstigen All-in-one-Routern aus dem Markt drängen: Die Modelle VX231v und VX800v sollen alles können, was vergleichbare Fritzboxen bieten.
Die von Porsche verwendete MLI-Technik hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Kombination "fest verdrahtete Batterie mit PWM-Umrichter und Onboard-Charger".
Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online. Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests, Ratgeber und Hintergründe.Mit heise+ lesen Sie alle Inhalte auf heise online. Zusätzlich zu unseren Magazin-Inhalten erhalten Sie damit weitere exklusive Tests, Ratgeber und Hintergründe.
Hier bestellen