Citizen Science Projekte: Wie BĂĽrger bei der Forschung helfenMit Citizen Science kann jeder etwas lernen, direkt anwenden und damit auch noch Gutes bewirken. Wir stellen Ihnen verschiedene Mitmachprojekte dazu vor.
Interview: Was nützt Citizen Science?Citizen Science ermöglicht Bürgern, selbst Forscher zu werden. Aber warum sollten sie? Das erzählt die mit:forschen!-Projektleiterin Wiebke Brink im Gespräch.
Goodbye Copilot: Wie Sie KI-Coding-Asisstenten lokal betreibenGitHub Copilot sammelt Daten und kostet Geld. Wir stellen zwei kostenlose Programme vor, mit denen Sie eine lokale KI in Ihre Entwicklungsumgebung holen.
UpdateTipp: Mit balenaEtcher auf älteren Macs Linux installierenAlte Apple-Rechner müssen nicht auf den Müll: Ein aktuelles Linux hilft. Doch was tun, wenn der dafür notwendige USB-Stick nicht beschrieben werden kann?
Gute Einstellung: Versteckte Apple-Watch-Funktionen finden und einsetzenViele User kennen nicht alle Watch-Funktionen. Wir betrachten das EinstellungsmenĂĽ von watchOS 11 und zeigen Optionen, die wenig bekannt, aber nĂĽtzlich sind.
Citizen-Science-Projekte fĂĽr ein besseres StadtlebenMĂĽll sammeln, Barrieren senken, GefĂĽhle tracken: Viele Citizen-Science-Projekte versuchen, das Leben in der Stadt zu verbessern. Wir stellen drei Beispiele vor.
Garmin-Uhr: Bluetooth-Verbindung mit neuem Smartphone bricht ständig abMeine Garmin-Uhr koppelt sich zwar mit meinem neuen Smartphone, aber die Verbindung bricht oft ab. Liegt’s an der Uhr oder am Bluetooth des Handys?
c’t-Notfall-Windows für ältere SystemeAuf meinem PC läuft aus Gründen noch Windows 8.1. Kann ich damit das aktuelle c’t-Notfall-Windows nutzen?
Tipp: iPhone mit dem Netzteil eines anderen Herstellers ladenUSB-C-Stromversorgungen gibt es viele. Was ist bei ihrer Verwendung am iPhone zu beachten?
Temporal API für JavaScript: Neuer Umgang mit Datum und ZeitDie Temporal API behebt JavaScripts Datums- und Zeitprobleme. Sie bietet Konsistenz, Präzision und Zeitzonenunterstützung – und ist bald Standard in Browsern.
Mit incron oder inotify: Linux digitalisiert Text von Papiervorlagen automatischWir zeigen zwei Skripte fĂĽr einen kostenlosen Digitalpakt mit Linux, bei dem er die Buchstaben von eingescannten Seiten automatisch erkennt und zu Text wandelt.
Feinstaubdaten messen und der Wissenschaft helfenMit Bauteilen im Wert von rund 30 Euro kann man Feinstaub und andere Emissionen so gut messen, dass sie selbst fĂĽr Wissenschaftler ausreichen.
Programmieren: Erweiterungen für KI und Vektordaten in .NETKI-Modelle benötigen standardisierte Schnittstellen. Microsoft.Extensions.AI und Microsoft.Extensions.VectorData bieten eine zentrale Middleware.
GraviTrax-Kugelbahn mit ESP32 steuernDie Taster des GraviTrax Power Element+ Controllers lassen sich durch ESP32-gesteuerte Relais ersetzen und damit programmgesteuerte Kugelbahnen realisieren.
Natur erforschen: Wie Sie mithilfe von Apps die Vögel vor Ihrer Haustür zählenRausgehen und nebenbei die heimische Flora und Fauna kennenlernen – dazu ermuntern viele Citizen-Science-Projekte. Wir stellen Aktionen und hilfreiche Apps vor.
Bastelprojekt: Wie man eine per ESP-gesteuerte Lampe fĂĽr Verliebte bautIm Projekt "LoversLamp" synchronisieren sich ESP-gesteuerte Lampen ĂĽbers Internet per MQTT miteinander, um einer Person zu zeigen, dass man an sie denkt.
Dashboards für Einsteiger in Home Assistant erstellenMit dem Bereiche-Dashboard können auch Anfänger ihr Smart Home schnell und ansehnlich visualisieren. Wir zeigen, wie das geht.
Messenger-Apps: Spezialisten und ExotenNeben WhatsApp, Signal und & Co lohnt sich der Blick auf weitere Messenger, die robuster gegen Ausfälle sind und mehr Autonomie und spezielle Funktionen bieten.
Per Gesetz: Angriffe auf die Privatheit der Messenger-Kommunikation Regierungen versuchen weltweit, Ende-zu-Ende-VerschlĂĽsselung per Gesetz zu untergraben. Dem entgegen stehen in Europa Freiheitsrechte wie das Briefgeheimnis.
IT-Sicherheit: Technische Tricks sicherer MessengerKommunikation abzusichern ist ein kompliziertes Unterfangen. Moderne Messenger greifen zu allerlei Tricks, um Daten und Metadaten gegen Angriffe zu schĂĽtzen.